MRSA-Bakterium klebt stärker als Sekundenkleber
Forschende zeigen, MRSA haftet mit einzigartiger Proteinbindung an der Haut. Das Wissen um SdrD und Kalzium könnte neue Therapien ermöglichen…
- Medizin
Der Krankenhauskeim Staphylococcus aureus bindet mit bislang unübertroffener Stärke an die menschliche Haut. Forschende der Auburn University identifizierten das Protein SdrD, das wie ein Haken an das Hautprotein Desmoglein-1 andockt. Diese Bindung übertrifft die Kraft von Sekundenkleber und bleibt selbst unter mechanischem Druck stabil. Messungen per Rasterkraftmikroskop und molekulare Simulationen bestätigten die außergewöhnliche Haftung. Eine zentrale Rolle spielt Kalzium. Sinkt der Kalziumspiegel, schwächt sich die Bindung, bei Wiederanhebung verstärkt sie sich. Besonders auf geschädigter Haut kann dies Infektionen fördern. Weltweit problematisch sind methicillinresistente Staphylococcus aureus (MRSA), da sie gegen viele Antibiotika immun sind. Die Erkenntnisse eröffnen einen neuen Ansatz. Anstatt die Bakterien direkt zu bekämpfen, könnten Therapien künftig deren Anhaften verhindern oder reduzieren. Fachleute sehen darin eine Chance, schwere Infektionen einzudämmen und die Behandlungsmöglichkeiten bei resistenten Keimen zu erweitern.

Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.