Checklisten senken Risiken im Klinikalltag

Checklisten helfen, Fehler zu vermeiden und Patientensicherheit zu sichern. Entscheidend ist der gezielte Einsatz in Risikosituationen. Fünf Regeln zeigen, wie Listen gestaltet und genutzt werden sollten…

2. Oktober 2025
  • Medizin
  • QM

Medizinische Fehler verursachen jedes Jahr vermeidbare Schäden. Checklisten helfen, Risiken zu senken und Abläufe sicherer zu machen. Sie sollten gezielt dort genutzt werden, wo Fehler besonders schwer wiegen. Unterschieden werden Routine-, Problem- und Notfallsituationen. Wichtig ist, dass Mitarbeitende in die Entwicklung einbezogen werden und Führungskräfte die Nutzung vorleben. Listen müssen klar strukturiert und einfach gestaltet sein. Unnötige Inhalte erschweren den Einsatz. Ob auf Papier oder digital, entscheidend ist der Nutzen im Alltag. Checklisten sollen die Kommunikation im Team fördern. Reines Abhaken ist nicht zielführend, Sicherheit entsteht durch gemeinsames Arbeiten und klare Rückmeldungen.

Quelle:
rechtsdepesche.de

Medinfoweb
Die etablierte Informationsplattform für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen.

Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.