AdA: Positionspapier zur Neuausrichtung der Gesundheitsversorgung

Der Bundesverband der Arzt-, Praxis- und Gesundheitsnetze (AdA) fordert eine umfassende Reform der Gesundheitsversorgung mit Fokus auf Ambulantisierung, Regionalisierung und Patientensteuerung. Ziel ist es, durch regionale Netzwerke, Gesundheitsregionen und Primärversorgungszentren eine qualitativ hochwertige und wirtschaftlich tragfähige Versorgung sicherzustellen und gleichzeitig Doppelstrukturen sowie Fachkräftemangel zu begegnen.

3. Januar 2025
  • Politik
  • Ökonomie


Der Bundesverband der Arzt-, Praxis- und Gesundheitsnetze (AdA) fordert in einem Positionspapier eine Neuausrichtung der Gesundheitsversorgung in Deutschland. Angesichts steigender Kosten, wachsender Versorgungslücken und des Fachkräftemangels plädiert der Verband für mehr Ambulantisierung und Regionalisierung sowie eine konsequentere Patientensteuerung. Regionale Netzwerke und Gesundheitsregionen sollen die Versorgung populationsorientiert und effizient gestalten, während Primärversorgungszentren als zentrale Anlaufstellen fungieren. Eine Reform der Krankenhausstrukturen sowie ein stärkerer Fokus auf Digitalisierung und Bürokratieabbau sollen die Prozesse weiter optimieren und Doppelstrukturen abbauen. Mit diesen Maßnahmen zielt der AdA auf eine zukunftssichere und patientenzentrierte Gesundheitsversorgung…

Quelle:

aerzteblatt.de


Medinfoweb
Die etablierte Informationsplattform für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen.

Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.