Ärztin, Patient, KI – eine Dreiecksbeziehung
Im Rahmen der APOLLON Vortragsreihe „KI im Gesundheitswesen“ bieten Jenny Brandt, Ärztin am Universitätsspital Basel, und Mike Bernd, Programmmanager im Stifterverband, in ihrem Online-Vortrag „Ärztin, Patient, KI – eine Dreiecksbeziehung“ am 29. April 2025 von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr praxisorientierte Impulse: Wie können Ärztinnen und Ärzte KI sinnvoll und zum Wohle der Patientinnen und Patienten einsetzen, diesbezügliche Herausforderungen überwinden und sich neu bietende Chancen nutzen? Moderiert wird der Vortrag von Prof. Dr. Tobias Kesting, Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre insbesondere Marketing und Innovation an der APOLLON Hochschule.
- IT
- Medizin
Die rasante Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) verändert das tägliche Leben – auch die Prozess- und Kommunikationsabläufe in der Gesundheitswirtschaft. So kann KI etwa proaktiv langfristig verlaufende Erkrankungen erkennen und Patientinnen und Patienten im Umgang mit Diagnosen unterstützen sowie Verständnis fördern. Ebenso ist KI in der Lage, zur Diagnoseverbesserung beizutragen. Von KI und Fachpersonal gestellte Diagnosen erweisen sich gemäß Studienerkenntnissen signifikant besser als Diagnosen ohne KI-Unterstützung. Gleichzeitig bringt der KI-Einsatz, gerade auch in der Kommunikation zwischen Ärztinnen und Ärzten und Patientinnen und Patienten Herausforderungen mit sich: etwa patientenseitiges Unbehagen oder ethische Fragen. Im Anschluss an den Vortrag folgt eine halbstündige Diskussion mit den Teilnehmenden und die Möglichkeit, Fragen zu stellen…
idw-online.de

Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.