Berliner Kliniken am Limit: Finanzierung und Zivilschutz im Krisencheck
Die Berliner Krankenhauslandschaft steht vor einer Zerreißprobe. Reformdruck, akuter Personalmangel und steigende Anforderungen in der Notfallversorgung bringen die Kliniken an ihre Belastungsgrenze. Im Podcast-Gespräch mit Dr. Tobias Krick schildert Marc Schreiner, Geschäftsführer der Berliner Krankenhausgesellschaft, wie ernst die Lage ist.
- Politik
- Ökonomie
Im Fokus stehen die Finanzierungsprobleme und die fehlenden Strukturen im Zivilschutz. Berlin kämpft um eine stabile Versorgung, doch die Unsicherheit bezüglich der Mittel aus dem Transformationsfonds erschwert die Planung. Die Botschaft ist klar: Ohne entschlossenes Handeln drohen gravierende Versorgungslücken.
Die Berliner Krankenhäuser befinden sich in einem Ausnahmezustand. Anhaltender Reformdruck, Fachkräftemangel und die wachsenden Anforderungen der Notfallversorgung führen die Einrichtungen an ihre Grenzen. Im Podcast „Das Krankenhaus der Zukunft“ skizziert Marc Schreiner, Geschäftsführer der Berliner Krankenhausgesellschaft (BKG), das Bild einer Branche im Dauerstress. Zentrale Herausforderungen sind die unzureichende Finanzierung und die fehlende Vorbereitung auf Krisen wie Katastrophen oder Pandemien. Schreiner sieht die Situation der Notaufnahmen als besonders kritisch an, da diese ohne zusätzliche Ressourcen kaum stabilisierbar seien.
Hinzu kommt eine erhebliche Planungsunsicherheit durch veränderte Rahmenbedingungen beim Transformationsfonds. Dieser sollte die Modernisierung und strukturelle Anpassung der Krankenhäuser finanzieren, unterliegt inzwischen jedoch geänderten Parametern. Für Berlin bedeutet das, dass Kliniken Investitionen und Umbauten nur schwer kalkulieren können.
Schreiner fordert daher klare Zusagen und verbindliche Strukturen, um die Versorgung und den Zivilschutz sicherzustellen. Die Verantwortung dafür sieht er nicht allein bei den Krankenhäusern, sondern auch bei Bund und Land. Ohne eine verlässliche Finanzierung drohen Versorgungsengpässe, die weit über den stationären Bereich hinausreichen. Die Diskussion macht deutlich, dass das Krankenhauswesen in Berlin vor einem tiefgreifenden Wandel steht, für den schnelle und abgestimmte Entscheidungen notwendig sind.
kma-online.de

Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.