Bosch Health Campus: Telemedizin kann Defizite der Krankenhausreform ausgleichen
Eine Machbarkeitsstudie des Bosch Health Campus zeigt, dass die geplante Krankenhausreform in Baden-Württemberg zu erheblichen Versorgungslücken führen wird, die aber durch den Einsatz von Telemedizin nahezu vollständig geschlossen werden können.
- IT
- Medizin
- Ökonomie
Eine Machbarkeitsstudie des Bosch Health Campus zeigt, dass die geplante Krankenhausreform in Baden-Württemberg zu erheblichen Versorgungslücken führen wird, die aber durch den Einsatz von Telemedizin nahezu vollständig geschlossen werden können.
Eine vom Bosch Health Campus in Auftrag gegebene Machbarkeitsstudie zur Telemedizin kommt zu alarmierenden Ergebnissen: Durch die geplante Krankenhausreform in Baden-Württemberg drohen erhebliche Versorgungslücken, insbesondere in den Bereichen Allgemeine Innere Medizin und Allgemeine Chirurgie. Mehr als 600.000 Einwohner müssten künftig längere Anfahrtswege in Kauf nehmen, um adäquat medizinisch versorgt zu werden, vor allem in ländlichen Regionen wie dem Schwarzwald und der Schwäbischen Alb. Doch es gibt Hoffnung: Die Studie der BinDoc GmbH zeigt, dass Telemedizin diese Lücken fast vollständig schließen könnte. Durch digitale Sprechstunde und telemedizinische Unterstützung könnten die Fahrzeiten deutlich reduziert und die Unterversorgung deutlich verringert werden. Prof. Dr. Mark Dominik Alscher vom Bosch Health Campus betont die Notwendigkeit, Telemedizin fest in die medizinische Versorgung zu integrieren, um auch in Zukunft eine patientenfreundliche und wohnortnahe Behandlung zu gewährleisten…
krankenhaus-it.de

Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.