Datenschutz, Integration, Akzeptanz – die Basis für nachhaltige KI-Nutzung
Immer mehr Kliniken nutzen KI, doch Erfolg hängt von klaren Zielen, sicherem Datenumgang und Akzeptanz ab…
- Digitale Klinik
- IT
Rund 20 Prozent der deutschen Krankenhäuser setzen bereits auf Künstliche Intelligenz. Die staatliche Förderung über den Krankenhaus-Transformationsfonds unterstützt den digitalen Wandel, doch Erfolg erfordert mehr als Investitionen. Entscheidend sind drei Faktoren. Erstens ein klares Zielbild, das definiert, in welchen Bereichen KI echte Entlastung bringt. Zweitens ein durchdachtes Datenschutz- und Governance-Konzept, das rechtliche Vorgaben wie DSGVO und EU AI Act erfüllt und den sicheren Umgang mit Patientendaten gewährleistet. Drittens die technische und menschliche Integration. Nur wenn Schnittstellen zum KIS reibungslos funktionieren und Beschäftigte die Systeme verstehen und akzeptieren, entfaltet KI ihr Potenzial. Schulungen zur Datenkompetenz und kontinuierliches Monitoring sind dabei unverzichtbar, um Effizienz, Qualität und Sicherheit langfristig zu sichern.
Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.