Krankenhaus Bad Arolsen setzt Kurs für 2025

Seit dem 1. Januar hat Nikolai Dippel die Geschäftsführung übernommen und setzt die bisherige Spezialisierung in den Bereichen Notfall- und Intensivmedizin, Innere Medizin und Altersmedizin fort.

10. Februar 2025
  • Personal


Das Krankenhaus Bad Arolsen ist unter neuer Leitung in das Jahr 2025 gestartet: „Mit gezielten Investitionen und strategischen Entscheidungen bereiten wir das Haus auf die Herausforderungen der kommenden Jahre vor – insbesondere im Hinblick auf die erwarteten Folgen durch die Umsetzung der neuen Versorgungsgesetze für Krankenhäuser“, sagt er.

Das Krankenhaus Bad Arolsen baut seine geriatrische und alterstraumatologische Versorgung weiter aus. Ein bedeutender Schritt war die Eröffnung der Neurogeriatrie-Station im letzten Quartal, die sich auf die Behandlung neurologischer Erkrankungen im Alter konzentriert. Dazu zählen unter anderem Schlaganfälle, Parkinson und Demenz. Mit einer zunehmend alternden Gesellschaft steigt auch der Bedarf an spezialisierter geriatrischer Versorgung. „Wir stellen uns dieser Entwicklung, indem wir unser Angebot kontinuierlich erweitern und an die spezifischen Bedürfnisse älterer Patientinnen und Patienten anpassen“, so Dippel.

Ein zukunftsweisendes Projekt für 2025 ist zudem die Einrichtung einer Palliativstation. „Unser Ziel ist es, schwerkranken Menschen in ihrer letzten Lebensphase eine spezialisierte und würdevolle Betreuung zu ermöglichen. Zudem erweitert diese Station unser Ausbildungsangebot und stärkt die palliativmedizinische Kompetenz des Hauses“, erklärt der Geschäftsführer.

Neue ambulante Angebote und medizinische Schwerpunkte

Auch die Innere Medizin wird weiter gestärkt. Nach der Integration der hausärztlichen Praxis Dres. Emde/Nolte im vergangenen Jahr sind für 2025 eine urologische sowie eine chirurgische Praxis im Klinikgebäude geplant. „Durch diese Erweiterung verbessern wir die ambulante Versorgung. Zukünftig intensivieren wir auch die Zusammenarbeit mit niedergelassenen Ärzten“, erklärt Dippel.

„Fachkräfte sichern die Zukunft“

Die Gewinnung und Qualifikation von Fachpersonal bleibt eine der größten Herausforderungen. „Wir setzen auf gezielte Weiterbildungsprogramme für unser bestehendes Team und verstärken zugleich unsere Anstrengungen in der Personalgewinnung, um den steigenden Versorgungsbedarf langfristig abdecken zu können“, so Dippel.

Neue Projekte und Umbauten für 2025

Ende 2024 wurden bedeutende Bauprojekte abgeschlossen, darunter der neue Therapiebereich auf Station 1 mit multifunktionalen Räumen sowie die Modernisierung des Privatpatientenbereichs. Weitere bauliche Verbesserungen sind in Planung, um den gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden.

Neujahrsempfang: Vorstellung des neuen Geschäftsführers und strategischer Austausch

Der geplante Neujahrsempfang Ende Januar bietet die Gelegenheit, die neue strategische Ausrichtung des Krankenhauses vorzustellen. Neben niedergelassenen Ärzten, Kooperationspartnern und Mitarbeitenden werden auch Vertreter aus der Politik erwartet. Dabei wird Nikolai Dippel offiziell der Öffentlichkeit präsentiert. „Der Empfang dient nicht nur dem Austausch, sondern auch dem Aufbau starker Partnerschaften für eine zukunftsorientierte medizinische Versorgung“, betont er.

Zur Person:

Nikolai Dippel stammt aus Nordhessen, wohnt in Baunatal und ist seit vielen Jahren im Gesundheitswesen tätig. Der Betriebswirt war zuvor im Controlling und der Unternehmensentwicklung der Gesundheit Nordhessen sowie als Verwaltungsleiter eines Reha-Zentrums tätig. Bereits im vergangenen Jahr begleitete er das Krankenhaus Bad Arolsen in seiner Funktion als Referent für Unternehmensentwicklung. In seiner Freizeit engagiert sich Nikolai Dippel als Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Baunatal.

Quelle:

gesundheit-nordhessen.de