Deutschlands Gesundheitssystem zwischen Spitzenwerten und Systemfehlern

Ein teures System, eine schwache Digitalisierung: Deutschlands Gesundheitswesen steckt fest. Dabei steckt im Sektor enormes Potenzial – wirtschaftlich wie gesellschaftlich. Ein faktenreiches Gespräch mit scharfer Analyse zwischen Stephan A. Jansen, Gabriele Fischer, Christian Storm und David-Ruben Thies erklärt, wo Europa vorangeht und warum Reformen blockiert werden.

25. Juni 2025
  • Medizin
  • Ökonomie
  • Politik


Der deutsche Gesundheitssektor gilt zwar als gut ausgestattet, aber auch als hochgradig ineffizient. Trotz hoher Ausgaben mangelt es an Digitalisierung, Effizienz und Patientenorientierung. In einem vielschichtigen Gespräch analysieren Stephan A. Jansen und Gabriele Fischer die strukturellen Schwächen und globalen Vorbilder. Der Sektor trägt 11,4 Prozent zum BIP bei und beschäftigt mehr als jeden sechsten Erwerbstätigen. Doch starre Strukturen, mangelnde Datenverfügbarkeit und eine schwache Innovationskraft bremsen das System aus. Digitale Vorreiter wie Estland und Dänemark zeigen, wie nationale Strategien wirken können. Die industrielle Gesundheitswirtschaft soll zwar gestärkt werden, bleibt aber im Interessengeflecht aus Verbänden und Lobbyismus oft gelähmt. Der Trend zur personalisierten Medizin und die Chancen von KI werden zwar erkannt, aber kaum genutzt. „One Health” verlangt ein neues Verständnis von Gesundheit. Deutschland hat Potenzial, doch Reformen bleiben auf der Strecke.

Quelle:

brandeins.de


Medinfoweb
Die etablierte Informationsplattform für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen.

Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.