Pressemeldung

Diakoneo und Dorfner gründen gemeinsame Servicegesellschaft

Neuendettelsau/Nürnberg – Der Sozialkonzern Diakoneo und der Spezialist für anspruchsvolle Gemeinschaftsverpflegung Dorfner haben eine Gesellschaft für die Verpflegung der rund 200 Diakoneo-Einrichtungen gegründet. Die gemeinsame Servicegesellschaft ist der rechtlich-organisatorische Rahmen für eine Neuorganisation der Speisenversorgung, bei der die Zubereitung in mehreren Schritten zentralisiert wird. Die Umstellung ist notwendig, um die Qualität der Speisenversorgung sicherzustellen und die immer weiter steigenden Kosten in den Griff zu bekommen.

25. August 2025
  • Ökonomie


„Unsere Patienten und Bewohner erwarten zurecht eine gute und gleichbleibende Qualität des Essens, beste Zutaten und einwandfreie Hygiene. Bei der gegebenen Refinanzierung durch die Kostenträger können wir diese Ansprüche in unseren vielen kleinen Küchen schon seit Jahren nicht mehr kostendeckend erfüllen“, sagt Michael Krach, Kaufmännischer Vorstand bei Diakoneo. „Wir kennen Dorfner seit vielen Jahren als zuverlässigen Partner, der über sehr viel Erfahrung in der Gemeinschaftsverpflegung verfügt und die vielfältigen Anforderungen unserer unterschiedlichen Einrichtungen umfassend bedienen kann. Uns ist es wichtig, dass wir die Menschen, die sich uns jeden Tag anvertrauen, auch in Zukunft lecker, gesund und hochwertig versorgen.“

Neben der Sicherung der Qualität und der Vielfalt der künftig in den Einrichtungen von Diakoneo angebotenen Speisen kann durch die Umstellung die Vielfalt des Speisenangebots sichergestellt und gleichzeitig die Menge der weggeworfenen Lebensmittel deutlich reduziert werden. Künftig wird das sogenannte Cook & Freeze-Verfahren angewendet, bei dem die Speisen zubereitet, unmittelbar schonend tiefgefroren und so die Nährstoffe sowie der Geschmack optimal konserviert werden. Die lange Haltbarkeit, die einfachere Logistik und die hohe Flexibilität bei der Vorbereitung zum Verzehr machen es deutlich einfacher, auch auf individuelle Wünsche einzugehen.

Im ersten Schritt wird ab dem 1.10.25 in sechs Küchen in Diakoneo-Einrichtungen in Bayern nicht mehr gekocht; sie stehen für ca. 60 Prozent der in Bayern zubereiteten Speisen. Die Küchen im Tagungszentrum Neuendettelsau, der Klinik Hallerwiese-Cnopfsche Kinderklinik sowie in Coburg-Lützelbuch bleiben in Betrieb und werden Teil der neuen Gesellschaft. Für die Diakoneo-Einrichtungen in Baden-Württemberg laufen die Planungen für eine Integration in die Gesellschaft und die Umstellung der Speisenversorgung. Diakoneo hält 51 Prozent der Gesellschaftsanteile, Dorfner 49 Prozent. Sitz der Gesellschaft ist Neuendettelsau.

Quelle:

diakoneo.de