Die Digitalisierung im Gesundheitswesen: Hohe Akzeptanz trifft auf große Herausforderungen
Die Mehrheit der Deutschen befürwortet die Digitalisierung des Gesundheitswesens und begrüßt Neuerungen wie das E-Rezept und die elektronische Patientenakte (ePa), aber fast die Hälfte fühlt sich von den digitalen Entwicklungen überfordert.
- IT
Die Mehrheit der Deutschen befürwortet die Digitalisierung des Gesundheitswesens und begrüßt Neuerungen wie das E-Rezept und die elektronische Patientenakte (ePa), aber fast die Hälfte fühlt sich von den digitalen Entwicklungen überfordert.
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen schreitet voran: Mit der Einführung des E-Rezepts und der Etablierung von Videosprechstunden setzt die Bundesregierung neue Maßstäbe. Anfang 2025 wird die elektronische Patientenakte für alle Versicherten eingeführt – sofern kein Widerspruch eingelegt wird. Eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom zeigt: 89 Prozent der Deutschen befürworten die Digitalisierung des Gesundheitswesens, 71 Prozent wünschen sich sogar ein höheres Tempo. Allerdings fühlen sich 48 Prozent der Befragten, insbesondere ältere Menschen, von den digitalen Entwicklungen überfordert. Die weit verbreitete Nutzung von Gesundheits-Apps auf dem Smartphone zeigt aber auch, dass viele bereits digitale Tools zur Unterstützung ihrer Gesundheit nutzen. Bitkom fordert daher eine Stärkung der digitalen Gesundheitskompetenz, um die Bevölkerung besser auf den Umgang mit den neuen Technologien vorzubereiten und bestehende Hürden abzubauen…
krankenhaus-it.de

Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.