Anzeige

Die neue LOPS-Richtlinie ist da – Entbürokratisierung? Fehlanzeige!

Der zukünftige Prüfrahmen gesetzt: Worauf ist zu achten? Welche Fristen gibt es? Wie laufen die Antrags- und Prüfverfahren ab?

25. Juni 2025
  • MD


Der Prüfmarathon beginnt! Bis Ende September müssen alle Prüfaufträge für die Leistungsgruppen bei den Medizinischen Diensten eingegangen sein. Spätestens ab dann kommt auf viele Kliniken eine Welle von zu übermittelnden Unterlagen zu.

Höchste Zeit sich den Überblick zu verschaffen! Denn die Qualitätskriterien der Leistungsgruppen und die StrOPS sollen gemeinsam geprüft werden, um den Aufwand für alle scheinbar gering zu halten!

Zwar steht die Rechtsverordnung noch aus, doch seit dem 23.05.2025 ist klar, wie die Prüfungen der Qualitätskriterien und der StrOPS künftig ausschauen werden.

Die LOPS-RL beschreibt detailliert, wer als Antragsteller für die Leistungsgruppen- und StrOPS-Prüfungen in Frage kommt, wann welche Fristen gelten und welche Nachweise im Bereich der Leistungsgruppen nun zu erbringen sind.

Die Richtlinie gibt auch vor, wie viele Stunden ein Vollzeitäquivalent umfasst, welche Qualifikationsnachweise zählen und vieles, vieles mehr.

Erfahren Sie an einem Vormittag, welche Frist den Krankenhäusern für die Übermittlung der Unterlagen bleibt, wie die Frist zum Nachreichen von Dokumenten ausgestaltet ist oder was es Neues zur groß angekündigten MD-Prüfdatenbank gibt.

Der Fokus der Veranstaltung liegt auf der Prüfung der Qualitätskriterien der Leistungsgruppen, berücksichtigt aber auch alle Neuigkeiten in Bezug auf die StrOPS und verdeutlicht, dass auch das Feld der G-BA-Prüfungen von der neuen LOPS-Richtlinie berührt wird.

Wir helfen Ihnen im Rahmen des Seminars durch die Fallstricke der neuen Richtlinie und zeigen Ihnen das neue Zusammenspiel von Leistungsgruppen, G-BA und StrOPS-Prüfungen praxisnah und exemplarisch anhand von Beispielen aus dem Klinikalltag tagesaktuell auf!

Eins ist sicher: Entbürokratisierung? Fehlanzeige!

Alles Wichtige zur neuen LOPS-Richtlinie mit Fokus auf der Leistungsgruppenprüfung tagesaktuell, kompakt und praxisnah zusammengefasst.

  • Ein weiterer Schritt der Reform – Welchen Rahmen setzt die LOPS-Richtlinie?
    • Die LOPS-Richtlinie im Kontext von KHVVG und Transparenzgesetz
    • Der Standortbezug – neu definiert in §2a KHG und relevant für die LOPS!
    • Was gibt es Neues zur MD-Datenbank – Entbürokratisierung?
    • Regeln zur gemeinsamen Prüfung von Leistungsgruppen und StrOPS in den Jahren 2025 und 2026 – welche Ausnahmen gibt es beim Übergang?
  • Allgemeine Richtlinien – Was gilt für Leistungsgruppen und StrOPS gemeinsam?
    • Grundsätzliches zum Prüfgeschehen – was ist zu beachten?
    • Einleitung der Beachtung
    • Regeln zur Unterlagenanforderung durch den MD
    • Welche Erledigungsarten gibt es? Welche Mitwirkungspflichten hat das Krankenhaus?
  • Besondere Regel für die Qualitätskriterien der Leistungsgruppen
    • Wieso dürfen Krankenhäuser diese Prüfungsart nicht beantragen?
    • Welche speziellen Begutachtungsinhalte gibt es?
    • Wie viele Stunden Beschäftigung sind aus Sicht des MD ein Vollzeitäquivalent?
    • Welche Inhalte umfasst das Leistungsgruppengutachten? Wer bekommt das Ergebnis wann mitgeteilt?
    • Wie sind die Überschneidungen zu den G-BA-Prüfungen? Was gilt es hier zu beachten?
  • Überblick zu den neuen Regelungen der StrOPS-Prüfungen
    • Was ist neu? Was hat sich verändert? – Alles Wichtige prägnant gefasst!
    • Der dreijährige Prüfturnus – gilt er für alle StrOPS?

Schulungszeit 9:00 bis 12:15 Uhr

490,00 Euro
pro Person zzgl. 19% Umsatzsteuer

Quelle:

KaysersConsiliumGmbH


Medinfoweb
Die etablierte Informationsplattform für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen.

Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.