Die Notfallversorgung droht zu kollabieren
Die Arbeitsbedingungen in deutschen Notaufnahmen sind alarmierend: Personalmangel und Überlastung gefährden sowohl die Patientensicherheit als auch die Gesundheit des Personals. Nach dem Scheitern der Notfallreform bleibt unklar, wie und wann notwendige Verbesserungen umgesetzt werden können, um den Kollaps der Notfallversorgung abzuwenden.
- Medizin
- Personal
- Politik
- QM
Die Situation in deutschen Notaufnahmen ist durch gravierenden Personalmangel und Überlastung geprägt, wie Umfragen der DGINA und Berichte von Assistenzärzten belegen. Fast alle Kliniken melden Engpässe, viele sind regelmäßig nicht mehr in der Lage, Patienten aufzunehmen. Die von Karl Lauterbach geplante Notfallreform, die durch integrierte Notfallzentren und effizientere Prozesse für Entlastung sorgen sollte, scheiterte nach dem Ende der Ampelkoalition. Während Experten eine engere Verzahnung mit der Krankenhausreform und die Einführung eines Facharztes für Notfallmedizin fordern, kritisieren sie die unzureichende Datenerhebung und Qualitätskontrolle in diesem Hochrisikobereich. Ohne politische Einigung droht die Situation durch eine alternde Bevölkerung und steigenden Bedarf weiter zu eskalieren…
sueddeutsche.de
Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.