Die Pflegebevollmächtigte Katrin Staffler kündigt Bürokratieabbau, Reformen und einen Digitalisierungsschub an

Die CSU-Politikerin fordert tiefgreifende Strukturreformen statt bloßer Symptombekämpfung. Mit klarer Kante, digitaler Vision und einem Ohr für pflegende Angehörige tritt sie ihr Amt als neue Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung an. Ihre Devise: Pragmatismus statt Pathos.

12. Juni 2025
  • Pflege
  • Politik


Mit Katrin Staffler übernimmt eine Biochemikerin diese Funktion. Anstatt sich an klassischen 100-Tage-Plänen zu orientieren, will die CSU-Politikerin konkrete Herausforderungen sofort anpacken – allen voran die akute Finanzkrise der Pflegeversicherung. Im Fokus steht die neue Reformkommission, die als Arbeitsgruppe aus Bund, Ländern und Kommunen Lösungen entwickeln soll. Staffler betont, dass es dabei nicht um eine erneute Problemanalyse geht, sondern um konkrete Schritte zur Modernisierung des Pflegesystems.

Die geplante Reform soll nicht nur die Finanzierung sichern, sondern auch strukturelle Weichen stellen: effizientere Leistungen, flexible Versorgungsformen und eine stärkere Einbindung digitaler Technologien – einschließlich KI – sind das Ziel. Auch die Lebenswirklichkeit pflegender Angehöriger will Staffler verbessern. Sie plädiert für mehr Vertrauen in familiäre Strukturen und fordert die Überwindung starrer Sektorengrenzen zwischen Pflege- und Krankenkassen.

Ein weiteres Kernanliegen ist der Bürokratieabbau. Projekte wie „EinSTEP” sollen weiterentwickelt werden, um Pflegekräfte zu entlasten. Gesetzesvorhaben wie das Pflegekompetenz- und das Pflegeassistenzgesetz sollen zügig auf den Weg gebracht werden. Zudem drängt Staffler auf eine rechtssichere Regelung für 24-Stunden-Betreuungskräfte in privaten Haushalten.

Trotz ihrer fehlenden Berufserfahrung in der Pflegepraxis sieht Staffler dies nicht als Nachteil. Vielmehr bringen sie einen frischen Blick und persönliche Betroffenheit mit. Ihr politischer Anspruch ist es, mit Durchsetzungsstärke und Empathie den Familien eine Stimme zu geben und die Pflege zukunftsfähig zu gestalten.

Quelle:

able.media