Digitalisierung mit Weitblick: Klinikzukunft braucht Struktur, Plattform, Partizipation

Brandenburg setzt auf Vernetzung statt Silos, Sana auf Cloud statt Zettelwirtschaft. Die Kliniklandschaft rüstet digital auf – mit Milliardenbudget, mutigen Ideen und Plattformstrategien. Doch der Erfolg hängt nicht nur von Technik ab, sondern von klarer Vision und Interoperabilität.

16. April 2025
  • IT


Die Lausitz wird zur Modellregion für eine digital vernetzte Gesundheitsversorgung. Mit 3,7 Milliarden Euro bis 2038 will das Land Brandenburg ein digitales Leitkrankenhaus etablieren, das als Daten- und Versorgungsdrehscheibe fungiert. Ziel ist ein sektorenübergreifendes Gesundheitsökosystem – mit Patienten im Zentrum. Technologisches Rückgrat ist eine Interoperabilitätsplattform, die Versorgung, Abrechnung und Forschung verzahnt. Parallel zeigt Sana Kliniken AG, wie ein Großkonzern digitale Impulse nutzt: Mit Ideenwerkstätten, Cloud-Strategie, offenen KIS-Schnittstellen und KI-gestützter Datennutzung. Die Herausforderung liegt in der Balance von Effizienz und Versorgungssicherheit. Denn obwohl 97 Prozent der Gesundheitsdaten bislang ungenutzt bleiben, birgt die Digitalisierung enorme Potenziale für Qualität, Wirtschaftlichkeit und Personalentlastung. Die Zukunft der Kliniken ist digital – wenn sie intelligent vernetzt, konsequent umgesetzt und klar strukturiert wird…

Quelle:

daskrankenhaus.de


Medinfoweb
Die etablierte Informationsplattform für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen.

Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.