Digitalisierung und KI im Krankenhaus – wo stehen wir wirklich?
HC&S und nexum starten bundesweite Umfrage: Digitalisierung und KI im Krankenhaus – wo stehen wir wirklich?
- IT
Ob in der Rettungskette, im Patientenmanagement oder bei der wirtschaftlichen Optimierung: Digitale Lösungen und Künstliche Intelligenz (KI) sind Schlüsseltechnologien für die Zukunft der Gesundheitsversorgung. Doch wie weit sind deutsche Kliniken tatsächlich – und wo liegen die größten Chancen und Hürden?
Um diese Fragen fundiert zu beantworten, startet die HC&S AG gemeinsam mit der Kölner Digitalagentur nexum AG eine bundesweite Online-Umfrage. Ziel ist es, ein realistisches Bild vom aktuellen Stand der Digitalisierung und vom Einsatz von KI im Krankenhaus zu erhalten.
Fokus auf Praxisnähe und konkrete Herausforderungen
Die etwa fünfminütige Befragung richtet sich insb. an Klinikgeschäftsführungen, Ärztinnen und Ärzte sowie IT- und Verwaltungsleitungen. Unter anderem werden Fragen gestellt wie:
- Würden Sie (mehr) KI-Tools nutzen, wenn die Kosten gefördert würden?
- Wo sehen Sie das größte Potenzial für die Anwendung von KI im Krankenhaus?
- Was sind die größten Herausforderungen bei der Implementierung von KI-Lösungen in Ihrem Krankenhaus?
„Wir wollen keine theoretische Debatte führen, sondern die realen Erfahrungen, Bedarfe und Hemmnisse in den Häusern erfassen“, sagt Dr. Nicolas Krämer, Vorstandsvorsitzender der HC&S AG. „Nur so können wir gemeinsam tragfähige Konzepte entwickeln, die sich in der Praxis bewähren.“
Die Teilnahme läuft bis 31. August und erfolgt anonym. Alle Teilnehmer erhalten auf Wunsch einen Ergebnisbericht, der zeigt, wo deutsche Krankenhäuser beim Thema Digitalisierung und KI im Vergleich stehen.
hc-s.com