Ergebnisse der zwölften Krankenhauscontrolling-Studie

Aktueller Stand und Entwicklungstendenzen

7. Mai 2025
  • Ökonomie


Der Deutsche Verein für Krankenhauscontrolling (DVKC) e.V., der Lehrstuhl für Controlling der Bergischen Universität Wuppertal und die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft Curacon stellten auf dem Deutschen Krankenhaus-Controller-Tag Ergebnisse ihrer zum zwölften Mal durchgeführten gemeinsamen Studie zum „“ vor.

Die über den Jahreswechsel 2024/25 hinweg durchgeführte zwölfte Befragungsrunde der Krankenhauscontrolling-Studie hat ein breites Themenspektrum abgedeckt. Neben wiederkehrenden Themen, wie Personalausstattung, Tätigkeitsprofile und Digitalisierung im Controlling, wurden auch einige Themen mit besonderer Aktualität beleuchtet. Dies gilt insbesondere für den Umgang mit den kürzlich eingeführten Hybrid-DRGs, die Auswirkungen der Pflegepersonalbemessungsverordnung (PPBV) und das durch die EU-Regulierung (CSRD) vorangetriebene Thema der Nachhaltigkeitsberichterstattung.

Die Ergebnisse zeigen unter anderem, dass die Personalausstattung der Controllingabteilungen in Krankenhäusern sowie die Tätigkeitsprofile der Controllerinnen und Controller stabil geblieben sind. Bei dem Thema Hybrid-DRGs zeigt sich, dass die Einführung der sektorengleichen Entgelte zu Anpassungen im Berichtswesen geführt haben. Zudem hat die neue PPBV einen Anpassungsprozess ausgelöst, wobei viele Krankenhäuser noch in der Planungsphase für entsprechende Berichtsinstrumente und Steuerungsprozesse sind.

Weiterhin wurden in einem gesonderten Teil erneut Psychiatrien und psychosomatische Einrichtungen sowie gemischte Einrichtungen mit einer psychiatrischen Fachabteilung nach den Auswirkungen der Einführung des pauschalierten Entgeltsystems befragt. Hier zeigt sich, dass die psychiatrischen und psychosomatischen Einrichtungen ihre Steuerung zunehmend auf die veränderten Rahmenbedingungen anpassen.

Alle Ergebnisse im Detail können der ausführlichen Studienschrift entnommen werden. Diese kann kostenlos unter www.curacon.de/studien  bzw. unter www.dvkc.de  bestellt werden.

Die Ergebnisse der Studie präsentieren die Autoren der Studie kompakt in einem kostenfreien Webinar am 2. Juni 2025. Die Anmeldung erfolgt über den oben aufgeführten Link.

Bei Fragen und Anregungen zur Studie wenden Sie sich bitte an umfrage@dvkc.de.

Zur Studie

Die Studie zum aktuellen Stand und zu den Entwicklungstendenzen des Controllings im deutschen Krankenhaussektor wird seit dem Jahr 2011 durch den DVKC, die Universität Wuppertal und Curacon erhoben. Sie zählt zu den umfangreichsten Untersuchungen ihrer Art und ist in Bezug auf Umfang, Struktur und Aufbau der Datenreihe einzigartig. Die von den verantwortlichen Forschern Prof. Dr. Nils Crasselt, Dr. Christian Heitmann und Prof. Dr. Björn Maier verfolgten Untersuchungsziele sind sowohl für Praktiker in den Krankenhäusern und Psychiatrien als auch für Wissenschaftler in der Gesundheitswirtschaft von hohem Interesse.

Ihre Ansprechpartner – die Autoren der Studie

Prof. Dr. Nils Crasselt

Nils Crasselt, Jahrgang 1973, studierte Betriebswirtschaftslehre an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Nach dem Abschluss zum Diplom-Kaufmann war er von 1997 bis 2008 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung (Prof. Dr. Bernhard Pellens) der Ruhr-Universität Bochum tätig. Seine Promotion schloss er 2002 ab, seine Habilitation 2008. Seit dem Wintersemester 2008/09 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Controlling an der Schumpeter School of Business and Economics der Bergischen Universität Wuppertal. Zu den Schwerpunkten seiner aktuellen Forschungsaktivitäten zählt unter anderem das Controlling im Krankenhaussektor. Er ist Mitglied des Beirats des Deutschen Vereins für Krankenhaus-Controlling e.V. (DVKC).

crasselt@wiwi.uni-wuppertal.de, +49 202 439-3842

Dr. Christian Heitmann

Christian Heitmann, Jahrgang 1971, studierte Wirtschaftsinformatik an der Westfälischen Wilhelms-Universitat Münster. Nach dem Abschluss zum Diplom-Wirtschaftsinformatiker war er von 1998 bis 2002 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Revisionswesen (Prof. Dr. Dr. h.c. Jorg Baetge) der Universität Münster tätig. 2001 promovierte er im Rahmen eines DFG-Forschungsprojekts zum Thema „Beurteilung der Bestandsfestigkeit von Unternehmen mit Neuro-Fuzzy. Von 2002 bis 2019 war er für die Managementberatung zeb tätig. Dort leitete er als Partner von 2009 bis 2019 den Bereich zeb.Health Care. Zum 1. Juli 2019 wurde zeb.Health Care an die Curacon GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft übertragen. Dort leitet er als Partner den Geschäftsbereich Unternehmensberatung. Schwerpunktthemen bilden hierbei Fusionen und Verbundbildungen, Sanierungen und Insolvenzen, Konzernsteuerungskonzepte, Konzeption und Einführung von Systemen zum Finanzcontrolling und Reporting, Investitionsfinanzierung, Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD sowie die Entwicklung und Umsetzung von Digital- und IT-Strategien mit Fokus auf Einrichtungen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft.

christian.heitmann@curacon.de, +49 251 92208-201

Prof. Dr. Björn Maier

Björn Maier, Jahrgang 1973, studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim, insbesondere öffentliche BWL und Krankenhausmanagement. Nach dem Abschluss zum Diplom-Kaufmann war er von 1999 bis 2001 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Allgemeine BWL, insbesondere Operations Research, an der Universität zu Köln (Prof. Dr. Dr. Günter Beuermann) tätig und promovierte 2001 in einem DFG-Sonderforschungsbereich. Von 2004 bis 2008 begleitete er im Rahmen einer Forschungsstelle an der Justus-Liebig-Universität in Gießen das Benchmarking der gesetzlichen Unfallversicherungsträger (DGUV). Seit 2008 ist er Studiendekan an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim im Bereich Gesundheitswirtschaft. Er ist Vorstandsvorsitzender des Deutschen Vereins für Krankenhaus-Controlling e.V. (DVKC).

dvkc@dvkc.de, +49 30 5480-1580

Quelle:

curacon.de


Medinfoweb
Die etablierte Informationsplattform für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen.

Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.