Erster Schritt zur Innovation im Gesundheitswesen: Versorgungsprobleme erkennen und lösen

Die Entwicklung eines erfolgreichen Geschäftsmodells im Gesundheitswesen beginnt mit der Identifikation von Versorgungsproblemen, deren Lösung durch innovative Ansätze die Qualität und Effizienz der Versorgung verbessern kann.

6. September 2024
  • Medizin
  • Ökonomie
  • Politik

Die Entwicklung eines erfolgreichen Geschäftsmodells im Gesundheitswesen beginnt mit der Identifikation von Versorgungsproblemen, deren Lösung durch innovative Ansätze die Qualität und Effizienz der Versorgung verbessern kann.

Im zweiten Teil der Serie „Innovating Healthcare“ wird erläutert, wie wichtig es ist, Versorgungsprobleme im Gesundheitswesen zu identifizieren, um erfolgreiche Geschäftsmodelle zu entwickeln. Versorgungsprobleme entstehen, wenn Gesundheitsleistungen ineffizient oder nicht in der bestmöglichen Qualität erbracht werden. Dies führt häufig zu einer Unter-, Über- oder Fehlversorgung, die Patienten, Leistungserbringer und Krankenkassen belastet. Ein Beispiel ist die unzureichende Erkennung von Vorhofflimmern, das zu vermeidbaren Schlaganfällen führen kann. Der Einsatz neuer Technologien wie Smartphone-basierte Screenings und Kooperationen zwischen Krankenkassen und Technologieanbietern können solche Lücken schließen. Der nächste Schritt in der Geschäftsmodellentwicklung ist die Definition der konkreten Problemlösung…

Weitere Informationen zum Werk „Innovating Healthcare – Wie Start-ups gemeinsam mit Krankenkassen im Gesundheitsmarkt durchstarten“ finden Sie hier.

Quelle:

medhochzwei-verlag.de


Medinfoweb
Die etablierte Informationsplattform für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen.

Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.