Ethische Dilemmata der KI: Fortschritt und Verantwortung in der Medizin

Prof. Walter Swoboda betont in einem Interview mit heise online die Notwendigkeit des medizinischen Fortschritts durch KI und diskutiert die ethischen Herausforderungen und Potenziale von digitalen Zwillingen und künstlichen Hirnmodellen.

1. August 2024
  • IT

Prof. Walter Swoboda betont in einem Interview mit heise online die Notwendigkeit des medizinischen Fortschritts durch KI und diskutiert die ethischen Herausforderungen und Potenziale von digitalen Zwillingen und künstlichen Hirnmodellen.

Prof. Walter Swoboda, Ethiker und Informatiker, beleuchtet in seinem Buch „KI in Gesundheit und Pflege – Chancen, Risiken und Ethik“ die großen Fortschritte und ethischen Herausforderungen im Bereich der medizinischen KI. In einem Interview mit heise online betont er, wie wichtig es ist, die Bevölkerung über die Möglichkeiten von KI im Gesundheitswesen aufzuklären. Ein zentrales Thema ist der Einsatz von digitalen Zwillingen zur Früherkennung von Krankheiten und in Zukunft sogar die Reproduktion von Gehirnen. Swoboda lobt die Studie der Universitäten Heidelberg und Galway, die den Stoffwechsel von Kindern im ersten Lebenshalbjahr simuliert, kritisiert aber die begrenzten Ressourcen und ethischen Fragen. Außerdem diskutiert er die Problematik der Verwaltung von Patientendaten und die Notwendigkeit staatlicher Kontrolle. Abschließend betont Swoboda die Dringlichkeit, neue Technologien weiterzuentwickeln, um den wachsenden globalen Herausforderungen zu begegnen…

Quelle:

heise.de


Medinfoweb
Die etablierte Informationsplattform für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen.

Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.