Fallstudien belegen Erfolg multimodaler Wundtherapie

Der Wund-Balance-Ansatz rückt die ganzheitliche Betrachtung chronischer Wunden in den Mittelpunkt. Neben der lokalen Versorgung berücksichtigt er systemische, soziale und psychische Faktoren. Fallbeispiele zeigen, wie SAP-Wundauflagen, antimikrobielle Kollagenpräparate und gezielte Lebensstilinterventionen Heilungsprozesse deutlich verkürzen und Komplikationen reduzieren. Der Ansatz entlastet Pflegepersonal, steigert die Lebensqualität und wurde mit dem JWC-Innovationspreis ausgezeichnet.

14. August 2025
  • Pflege
  • QM


Chronische Wunden sind komplexe Behandlungsaufgaben mit erheblichem Einfluss auf Lebensqualität und Versorgungskapazitäten. Der von Dr. Laura Swoboda propagierte Wund-Balance-Ansatz verbindet die Analyse der Wundmikroumgebung mit einer systematischen Einbeziehung individueller, sozialer und medizinischer Faktoren. Ziel ist die Wiederherstellung eines heilungsfördernden Gleichgewichts.

Zentrale Elemente sind die Identifikation und Reduktion von Heilungsbarrieren wie Nährstoffmangel, Diabetes oder soziale Isolation. Ein praxisnahes Beispiel ist der Einsatz SAP-haltiger Wundauflagen wie Zetuvit® Plus Silicone Border. Diese reduzieren Exsudat und Entzündungsmediatoren, verlängern Verbandintervalle und senken Infektionsrisiken. Ergänzend kommen antimikrobielle Kollagenpräparate mit antibiofilmaktiven Komponenten zum Einsatz.

Fallstudien belegen den Erfolg. Bei einem Patienten mit diabetischem Fußsyndrom führte die Kombination aus Blutzuckerkontrolle, SAP-Wundauflagen und Lebensstilcoaching in elf Wochen zur vollständigen Epithelisierung. Eine Patientin mit postoperativer Wunddehiszenz profitierte von gezieltem Mikromilieu-Management, Protein- und Vitaminoptimierung sowie psychischer Entlastung, was nach sechs Wochen zum vollständigen Wundverschluss führte.

Die 2024 mit dem Silver Innovative Dressing Technology Award ausgezeichnete Methode zeigt, wie multimodale, patientenzentrierte Konzepte Heilungszeiten verkürzen, Pflegekräfte entlasten und Versorgungsqualität steigern können.

Quelle:

rechtsdepesche.de


Medinfoweb
Die etablierte Informationsplattform für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen.

Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.