Pressemeldung

Forschungszentrum für Psychische Gesundheit in Mitteldeutschland – Ausbauphase gestartet

Heute beginnt an allen sechs Standorten des Deutschen Zentrums für Psychische Gesundheit (DZPG) offiziell die fünfjährige Ausbauphase. Das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) unterstützt diesen nächsten Schritt mit rund 120 Millionen Euro…

4. September 2025
  • Allgemein
  • Medizin
  • QM

Ziel ist es, psychische Gesundheit durch exzellente Forschung und eine schnelle Translation in die Versorgung nachhaltig zu stärken – für Menschen in allen Lebensphasen.

BMFTR betont gesellschaftliche Bedeutung
Bundesforschungsministerin Dorothee Bär hatte in einer Pressemitteilung vom 2. Juni 2025 die gesellschaftliche Bedeutung der Förderung unterstrichen: „Psychische Erkrankungen gehören zu den besonders belastenden und häufigen Volkskrankheiten. Mit der Ausbauphase stellen wir die Weichen für die langfristige Etablierung des DZPG als führendes Zentrum für Forschung im Bereich psychische Gesundheit.“

Mit der nun beginnenden Ausbauphase sollen Forschungsprojekte ausgeweitet, gemeinsame Infrastrukturen etabliert und die Zusammenarbeit über Standorte und Disziplinen hinweg weiter intensiviert werden. Besonders im Fokus: die Förderung psychischer Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen, die Entwicklung neuer Präventionsstrategien und die systematische Beteiligung von Menschen mit eigener Erfahrung.

Prävention, Früherkennung und Partizipation im Fokus
Das Sprecherteam des DZPG, Prof. Dr. Silvia Schneider (Standort Bochum-Marburg) und Prof. Dr. Peter Falkai (Standort München-Augsburg), betont die Bedeutung des Ausbaus. Prof. Dr. Silvia Schneider erklärt: „Ein besonderer Fokus des DZPG liegt auf Translation – also der Überführung wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis. Dafür ist es zentral, dass wir die Perspektiven von Betroffenen und Angehörigen systematisch in unsere Forschung einbeziehen. Zudem wird ein Fokus auf der Früherkennung in Kindheit und Jugend sowie auf Prävention liegen – denn psychische Gesundheit im frühen Lebensalter ist ein entscheidender Schutzfaktor für das gesamte Leben. Mit der Ausbauphase können wir diese Stärke weiter ausbauen – interdisziplinär, partizipativ und wirkungsorientiert.“

Prof. Dr. Peter Falkai ergänzt: „Mit der Ausbauphase schaffen wir die Grundlage dafür, psychische Gesundheit flächendeckend zu erfassen, Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und zielgerichtete Maßnahmen zu entwickeln. Das BMFTR setzt mit seiner Förderung ein klares Signal: Psychische Gesundheit gehört ganz oben auf die gesundheitspolitische Agenda.“

Quelle:
dzpg.org