Anzeige

EV. BANK: Gemeinsam nachhaltig – Netzwerke und Verbände als Erfolgsfaktor

Wie gelingt es, Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen umzusetzen? In einer spannenden Folge des Podcasts Ermutigende Blickwinkel diskutieren Johanna Gary, Diakonie Deutschland, und Dr. Matthias Albrecht, Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V. (KLUG), über die Rolle von Netzwerken, Vereinen, Arbeitskreisen und Verbänden bei der Gestaltung der nachhaltigen Transformation.

25. September 2025
  • Ökonomie
  • QM

Nachhaltigkeit als strategische Notwendigkeit

Kliniken, Pflegeeinrichtungen und soziale Träger stehen vor einer doppelten Herausforderung: Sie müssen einerseits wirtschaftlich handeln und gleichzeitig ihrer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht werden – und das in Zeiten zunehmender ökologischer Krisen, steigender Kosten und immer neuen regulatorischen Anforderungen. Nachhaltigkeit ist dabei längst kein „nice-to-have“ mehr, sondern hat zunehmend Einfluss auf die Zukunftsfähigkeit und wirtschaftliche Stabilität der Einrichtungen.

Dr. Matthias Albrecht, Geschäftsführer von KLUG e.V. bringt es auf den Punkt: Der Gesundheitssektor sei nicht nur Leidtragender des Klimawandels, sondern auch Mitverursacher. Ob durch einen hohen energetischen Verbrauch oder große Immobilienbestände: Die Branche verursache einen beträchtlichen ökologischen Fußabdruck. Doch darin liegt auch eine Chance, so Dr. Albrecht: Denn mit seiner gesellschaftlichen Relevanz könne der Gesundheitssektor zum Vorreiter für nachhaltige Entwicklung werden. Johanna Gary, Leiterin der Gruppe Nachhaltigkeit bei der Diakonie Deutschland, ergänzt um einen ökonomischen Aspekt: Nachhaltigkeit trage auch dazu bei, dass sich eine Einrichtung betriebswirtschaftlich zukunftsfähig aufstellt – etwa durchsinkende Betriebskosten.

Netzwerke als Motor zur Veränderung

Beide Gesprächspartner sind sich einig: Netzwerke tragen dazu bei, Nachhaltigkeit in der Breite zu verankern. Dr. Albrecht betont: „Netzwerke helfen, Türen zu öffnen und Austausch zu ermöglichen. Und das auch international: So bringen sie gute Beispiele aus dem Ausland nach Deutschland – und umgekehrt.“ Eine große Stärke der Netzwerkarbeit lieget darin, das komplexe Thema Nachhaltigkeit in handhabbare Schritte zu übersetzen, die in der Praxis umsetzbar sind.

Johanna Gary hebt die Bedeutung insbesondere im Bereich der politischen Interessensvertretung hervor: „Hier liegt viel Expertise und Durchschlagskraft. Gemeinsam wird man gehört. Netzwerke schaffen Sichtbarkeit, bündeln Ressourcen und stärken die Stimme des Gesundheitswesens”, so Gary.

Von den Leuchttürmen zur Lichterkette

Doch echte Transformation entstehe nicht durch viele kleine Initiativen, sondern durch ein großes Ganzes: „Es gibt schon viele Leuchttürme, die sich schon lange auf den Weg gemacht haben. Aber wir würden gern von den Leuchttürmen zur Lichterkette kommen, sodass es überall hell wird“, wünscht sich Johanna Gary

Das gesamte Interview finden Sie auf allen gängigen Podcast-Plattformen.

🎧 Jetzt reinhören: Ermutigende Blickwinkel – Staffel 1, Folge 2[JK1] 


Quelle:
eb.de

Medinfoweb
Die etablierte Informationsplattform für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen.

Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.