Pressemeldung

Gendermedizin, personalisierte Medizin und innovative Versorgungskonzepte

Mit einer Vielzahl an wissenschaftlichen Beiträgen, aktuellen Forschungsergebnissen und praxisrelevanten Diskussionen findet der Deutsche Rheumatologiekongress vom 17. bis 20. September im RheinMain CongressCenter Wiesbaden statt

14. August 2025
  • Medizin


.

Die Schwerpunkte des Kongresses spiegeln die dynamische Entwicklung des Fachgebiets wider. Die zentralen Themen sind u.a.:

  • Gendermedizin und Rheumatologie,
  • innovative Versorgungskonzepte für stationäre, ambulante und hybride Settings,
  • die Integration von personalisierter Medizin und Künstlicher Intelligenz (KI) sowie
  • das breite Spektrum der Autoinflammation und
  • die Bedeutung von Sport bei Rheuma.
     

„Die Rheumatologie entwickelt sich derzeit rasant, insbesondere durch die Fortschritte in der personalisierten Medizin und den Einsatz von KI. Diese ermöglichen es uns, künftig noch genauer auf individuelle Bedürfnisse unserer Patientinnen und Patienten einzugehen.

Prof. Dr. Andreas Schwarting, Kongresspräsident der DGRh, Leiter des Schwerpunktes Rheumatologie und klinische Immunologie an der Universitätsmedizin Mainz und Ärztlicher Direktor des RZ-Rheumazentrums Rheinland-Pfalz in Bad Kreuznach

„Neben wissenschaftlichen Innovationen werden wir auch die Versorgungsrealität in Deutschland kritisch beleuchten. Dazu gehöre untrennbar, Konzepte zu diskutieren, die eine zukunftsfähige rheumatologische Betreuung sichern – beispielsweise unter Einbezug der Hausärztinnen und Hausärzte“, so Prof. Schwarting.

Ein besonderes Highlight ist die Plenarsitzung zu geschlechtsspezifischen Aspekten in der Rheumatologie: Sie beleuchtet Unterschiede in

  • Krankheitsverläufen,
  • Diagnostik und
  • Therapieansprechen

zwischen Frauen und Männern und liefert wertvolle Impulse für eine individualisierte Behandlung. Ebenso im Fokus stehen Sitzungen zu aktuellen Entwicklungen bei zellulären Therapien und neuen Wirkstoffen.

Weitere Programmpunkte widmen sich

  • Leitlinien-Updates,
  • der Rolle des Mikrobioms bei Entzündungsprozessen und immunologischen Mechanismen.
  • Darüber hinaus fördern interdisziplinäre Sessions den Austausch mit benachbarten Fachgebieten, etwa der Nephrologie oder Ophthalmologie.

 
„Die Rheumatologie ist ein faszinierendes Fach, das sich immer wieder neuen Herausforderungen stellt. Ich freue mich sehr darauf, mich mit Ihnen beim Kongress hierüber auszutauschen.“

Prof. Dr. Andreas Schwarting, Kongresspräsident
 

Im Deutschen Rheumatologiekongress 2025 bündelt die DGRh zahlreiche Aktivitäten assoziierter Organisationen in der Rheumatologie:

Die Deutsche Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh) richtet in Wiesbaden ihren 39. Jahreskongress aus.
Der Fachverband Rheumatologische Fachassistenz ist mit seinem 24. Fortbildungstreffen dabei.
Die Deutsche Rheuma-Liga veranstaltet einen Tag für Patientinnen und Patienten.

Im „Forum Rheumatologie“ stellen Firmen ihre Produkte vor.
Besonders wichtig ist der DGRh auch in diesem Jahr die Förderung des rheumatologischen Nachwuchses: Sie bietet erneut ein Programm für Studierende an.

Wann: 17. bis 20. Septermber 2025
Wo: RheinMain CongressCenter Wiesbaden
Weitere Infos: https://rhkongress.de/

Quelle:

hcm-magazin.de