Grenzen der KI in der Medizin
Künstliche Intelligenz kann Ärzte unterstützen, aber nicht ersetzen, da ärztliche Entscheidungen mehr als reine Datenanalysen erfordern und ethische sowie erfahrungsbasierte Beurteilungen notwendig sind, die über die Fähigkeiten der KI hinausgehen.
- IT
Künstliche Intelligenz verändert die Medizin, indem sie Diagnosen und Behandlungen durch präzise Datenanalysen unterstützt. Dennoch stößt KI an Grenzen, wie der Medizinethiker Giovanni Maio betont: Ärztliche Entscheidungen beruhen nicht nur auf Daten, sondern auf menschlicher Erfahrung, Intuition und ethischen Abwägungen, die KI nicht leisten kann. Ein zentrales Problem ist zudem die Intransparenz der Algorithmen, die die Entstehung der Ergebnisse oft unklar lässt, sowie die Tatsache, dass Daten nie völlig neutral sind. KI kann also den Arzt nicht ersetzen, sondern dient vielmehr als wertvolles Hilfsmittel, das ärztliches Urteilsvermögen unterstützt, jedoch nicht obsolet macht. Ethik und klare Regularien sind entscheidend für den Einsatz von KI in der Medizin…
wdr.de

Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.