Health-IT Talk: Recht, Risiko und Nutzen der Künstlichen Intelligenz

KI im Krankenhaus war Thema des Health-IT Talk 2025. Juristische Pflichten, medizinische Einsatzmöglichkeiten und internationale Erfahrungen standen im Fokus..

1. Oktober 2025
  • Data und KI
  • IT

Der Health-IT Talk im September 2025 widmete sich den Möglichkeiten und Grenzen von Künstlicher Intelligenz in der Medizin. Drei Fachvorträge beleuchteten rechtliche, praktische und internationale Aspekte.

Rechtsanwältin Dr. Peggy Müller stellte zentrale Vorgaben heraus. Beim Einsatz von KI seien Urheberrecht, Datenschutz und die seit August 2024 geltende KI-Verordnung entscheidend. Medizinprodukte zählen zu den Hochrisiko-Systemen. Für sie gelten strenge Anforderungen an Qualitätsmanagement, Dokumentation und Transparenz. Müller wies zudem auf die unklare Rechtslage bei der Nutzung frei verfügbarer Datensätze hin.

Dr. Andre Sander von ID Berlin zeigte anhand von Studien die Grenzen diagnostischer KI auf. Er warnte vor falschen Erwartungen bei Screenings, sieht aber großes Potenzial in der Vorhersage von Verweildauern und in der Arzneimitteltherapiesicherheit. Large-Language-Modelle seien künftig vor allem für Textgenerierung und Wissensvermittlung nützlich.

Jakob Pieber berichtete aus Österreich von erfolgreichen Projekten zur Risikovorhersage bei Delir, Sturz oder Mangelernährung. Die größte Hürde sei die technische Integration in bestehende Krankenhausinformationssysteme.

Das Fazit der Veranstaltung, KI kann im Gesundheitswesen wertvolle Unterstützung leisten, setzt jedoch klare Regeln und realistische Erwartungen voraus.

Quelle:
hcm-magazin.de

Medinfoweb
Die etablierte Informationsplattform für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen.

Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.