Heidekreis-Klinikum setzt auf frühzeitige Strukturreformen
Das Heidekreis-Klinikum reagiert auf die Krankenhausreform und plant eine strategische Neuausrichtung. Durch Standortverlagerungen und Zentralisierung sollen 28 Leistungsgruppen gesichert und finanzielle Defizite reduziert werden. Die Maßnahmen sollen bis Ende 2026 abgeschlossen sein, um die medizinische Versorgung langfristig zu sichern.
- Ökonomie
- Politik
Das Heidekreis-Klinikum stellt sich strategisch neu auf, um den Anforderungen des Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetzes (KHVVG) gerecht zu werden. Die geplanten Maßnahmen umfassen Standortverlagerungen, die Konzentration von Fachabteilungen und eine frühzeitige Zentralisierung wichtiger Bereiche.
Geschäftsführer Dr. Achim Rogge betont, dass die Klinik nur durch diese Umstrukturierung die geforderten Qualitätsstandards erfüllen und 28 Leistungsgruppen sichern kann. Notwendige Maßnahmen sind unter anderem die Verlagerung der Unfallchirurgie, Kardiologie und Stroke Unit nach Walsrode sowie der Ausbau der Geriatrie in Soltau.
Ein zentrales Ziel ist zudem die finanzielle Entlastung: Die Zusammenlegung soll die hohen Defizite des Klinikums reduzieren und langfristig eine stabile Finanzierung ermöglichen. Die Strukturreformen sollen bis Ende 2026 abgeschlossen sein, um eine zukunftsfähige medizinische Versorgung im Heidekreis sicherzustellen…
heidekreis-klinikum.de

Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.