Helios Klinikum Hildesheim ist neues Lehrkrankenhaus des UMCH

Klinikum kooperiert mit Hamburger Campus. Studierende absolvieren ab dem dritten Studienjahr ihre Praxisphasen in Hildesheim. 

19. Januar 2024
  • Medizin
  • Ökonomie

Klinikum kooperiert mit Hamburger Campus. Studierende absolvieren ab dem dritten Studienjahr ihre Praxisphasen in Hildesheim. 

Das Helios Klinikum Hildesheim ist neues Lehrkrankenhaus des Hamburger Campus der Universitätsmedizin Neumarkt (UMFST-UMCH) und geht damit einen weiteren Weg bei der Gewinnung von qualifizierten Nachwuchskräften. Die Studierenden des Campus können damit ihre Praxisphasen zukünftig in Hildesheim absolvieren. Die Jung-Mediziner sollen Klinik und Stadt früh kennenlernen und später für eine Tätigkeit im Klinikum gewonnen werden.

„Für uns bedeutet die Kooperation eine frühzeitige Einbindung hervorragend ausgebildeter Studierender in unsere Klinikabläufe“, bestätigt Klinikgeschäftsführer Sascha Kucera. Zudem bekommt die Klinik nun eine weitere Möglichkeit, hoch qualifizierten Ärztenachwuchs selbst praktisch auszubilden und für das Krankenhaus zu gewinnen. Die Studierenden des UMFST-UMCH finden in Hildesheim ein breites Spektrum an Fachrichtungen und Disziplinen, in denen sie ab dem dritten Studienjahr ihre klinisch-praktische Ausbildung absolvieren können.  

Der Universitätsmedizin Neumarkt a. M. Campus Hamburg (UMCH) ist die deutsche Niederlassung der staatlichen rumänischen Universität für Medizin, Pharmazie, Naturwissenschaften und Technik Neumarkt a. M. (UMFST). Der Campus ist ein Public Private Partnership-Projekt zwischen der Universität und der CPE-Gruppe – einem deutschen Familienunternehmen im Bildungs- und Gesundheitssektor. Mit über 10.000 Studierenden ist die UMFST die größte medizinische Universität Rumäniens und kann auf mehr als 70 Jahre Erfahrung in der Ausbildung von Medizinstudierenden zurückblicken. Seit mehr als zehn Jahren bildet sie angehende Medizinerinnen und Mediziner, die zu über 80 Prozent aus deutschen Abiturientinnen und Abiturienten bestehen, in englischer Sprache aus. Der Abschluss, der nach dem 6-jährigen Studium erworben wird, bildet – genau wie das deutsche Staatsexamen – die Grundlage für die Erlangung der Approbation in der EU und zahlreichen anderen Ländern.

Quelle:

helios-gesundheit.de


Medinfoweb
Die etablierte Informationsplattform für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen.

Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.