Helios: Robotik verändert die Lungenkrebsdiagnostik grundlegend

Ein neues Robotik-System erlaubt erstmals die präzise Gewebeentnahme tief in der Lunge. Ein Durchbruch für die frühe Lungenkrebsdiagnostik…

22. Oktober 2025
  • Data und KI
  • Medizin
  • QM

Lungenkrebs bleibt in Deutschland die häufigste krebsbedingte Todesursache. Da die Erkrankung in frühen Stadien meist symptomlos verläuft, erfolgt die Diagnose häufig erst spät. Neue Robotik-Technologien eröffnen nun die Möglichkeit einer früheren und genaueren Erkennung.

In den Helios Lungenkrebszentren Berlin und Wiesbaden wird mit dem Ion-Endoluminalsystem ein roboterassistiertes Bronchoskopie-Verfahren eingesetzt. Das System erstellt aus CT-Daten einen digitalen Zwilling der Lunge und navigiert mithilfe von Sensoren und Echtzeit-Bildgebung millimetergenau zu verdächtigen Gewebeverdichtungen. So können selbst kleinste Rundherde sicher biopsiert werden, bei gleichzeitig geringem Risiko.

Die Kombination aus Robotik, Bildgebung und interdisziplinärer Zusammenarbeit gilt als bedeutender Fortschritt in der Pneumologie. Ärztinnen und Ärzte gewinnen schneller Gewissheit über die Diagnose und können die Therapie individuell und frühzeitig einleiten.

Ab April 2026 wird das Lungenkrebsscreening gesetzlich eingeführt. Stark rauchende Personen zwischen 50 und 75 Jahren erhalten damit Anspruch auf Früherkennung. Fachleute sehen darin eine entscheidende Ergänzung zur Hightech-Diagnostik der Zukunft.

Quelle:
helios-gesundheit.de

Medinfoweb
Die etablierte Informationsplattform für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen.

Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.