Herzzentrum Duisburg als überregionales Zentrum für Erwachsene mit angeborenem Herzfehler (EMAH) ausgezeichnet
Das Herzzentrum Duisburg wurde erneut von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie als überregionales EMAH-Zentrum ausgezeichnet und bestätigt damit seine führende Rolle in der lebenslangen Betreuung von Menschen mit angeborenem Herzfehler…
- QM
Menschen, die mit einem Herzfehler geboren wurden, benötigen oft ein Leben lang spezialisierte medizinische Betreuung. Gerade im Erwachsenenalter steigen die Anforderungen an eine abgestimmte Versorgung. Das Herzzentrum Duisburg hat sich dieser Aufgabe mit besonderem Engagement verschrieben und wurde dafür erneut von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, Herz- und Kreislaufforschung (DGK) als überregionales Zentrum für Erwachsene mit angeborenem Herzfehler re-zertifiziert (EMAH).
Das EMAH-Zentrum ist Teil der Klinik für Kinderkardiologie und angeborene Herzfehler unter der Leitung von Chefarzt Dr. med. Gleb Tarusinov. Gemeinsam mit der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Elektrophysiologie (Chefarzt Prof. Dr. med. Wolfgang Schöls), der Klinik für Herzchirurgie und Kinderherzchirurgie (Chefarzt Prof. Dr. med. Jochen Börgermann), sowie der Sektion Kinderherzchirurgie und Chirurgie angeborener Herzfehler (Chefarzt Dr. med. Michael Scheid) bildet das EMAH-Zentrum ein starkes Netzwerk für eine Rundumversorgung von Patientinnen und -Patienten.
Diese werden je nach Krankheitsbild konservativ, interventionell, etwa mittels Katheterverfahren, oder operativ behandelt. Der Austausch zwischen den Fachbereichen ist dabei eng und strukturiert. Das wurde auch im Audit besonders positiv hervorgehoben, ebenso wie die kontinuierlich steigenden Fallzahlen und die überregionale Bedeutung des Zentrums. „Menschen mit angeborenen Herzfehlern brauchen nicht nur Medizintechnik und Fachwissen. Sie brauchen vor allem ein Team, das ihre Vorgeschichte kennt, vorausschauend plant und im Notfall sofort reagiert. Genau das leisten wir hier in Duisburg rund um die Uhr“, betont Dr. Tarusinov.
Positiv bewertet wurde auch der Umzug des Herzzentrums an den neuen Standort in Duisburg-Fahrn. Die neuen räumlichen Bedingungen und die durchdachte Anordnung der Funktionsbereiche erleichtern die Betreuung der Patientinnen und Patienten im ambulanten wie stationären Bereich deutlich und verbessern zugleich die Arbeitsbedingungen für die Teams.
Dr. Gleb Tarusinov: „EMAH-Patienten sind nicht einfach nur ‚älter gewordene Kinder‘ mit Herzfehler, sondern brauchen eine spezialisierte Betreuung, die ihr gesamtes Lebensumfeld im Blick hat. Wir freuen uns, dass unser Konzept erneut überzeugt hat und wir die Versorgung in der Region weiter auf hohem Niveau sichern können.“
Paul Hacke, Leitender Oberarzt in der Kinderkardiologie und Leiter des EMAH-Zentrums, ergänzt: „Wir begleiten unsere Patientinnen und Patienten oft über viele Jahre. Dass wir nun erneut als überregionales Zentrum zertifiziert wurden, zeigt, wie gut unser Team aus unterschiedlichen Fachrichtungen zusammenarbeitet und wie wichtig diese vernetzte Versorgung für die Betroffenen ist.“
Das Zentrum verfügt über drei vollschichtig tätige EMAH-Ärzte mit etablierter Rufbereitschaft. Die enge Verzahnung zwischen Kinderkardiologie, Erwachsenenmedizin, Herzchirurgie, Rhythmologie und weiteren Fachbereichen macht das Herzzentrum Duisburg zu einem wichtigen Anlaufpunkt für EMAH-Patientinnen und -Patienten über die Stadtgrenzen hinaus.
Zertifiziert werden nur Zentren mit nachgewiesener interdisziplinärer Expertise und entsprechender Strukturqualität. Das Herzzentrum Duisburg gehört weiterhin zu diesem bundesweiten Versorgungsnetzwerk für Erwachsene mit angeborenem Herzfehler.