Hoffnung und Risiko: KI-Modelle designen Bakteriophagen
KI entwirft erstmals Viren gegen resistente Keime. Chancen für Medizin sind groß, Risiken bleiben…
- Data und KI
- Medizin
Forschende der Stanford University und des Arc Institute haben erstmals Viren vollständig von einer Künstlichen Intelligenz entwerfen lassen. Grundlage ist das Modell „Evo“, das DNA und Proteine analysieren und neue Baupläne generieren kann. Die erzeugten Viren, sogenannte Bakteriophagen, sollen gezielt resistente Bakterien wie bestimmte E.-coli-Stämme bekämpfen. Im Labor wurden aus hunderten Entwürfen 302 Varianten getestet, von denen 16 funktionierten. Damit gilt die Studie vor allem als Machbarkeitsnachweis. Bakteriophagen gelten seit Langem als mögliche Alternative zu Antibiotika, die bei Resistenzen versagen. Fachleute sehen in der KI-gestützten Entwicklung neue Chancen für Biotechnologie und Medizin. Gleichzeitig warnen sie vor Missbrauchsmöglichkeiten und fordern klare Regeln. Noch ist die Technologie nicht ausgereift, doch sie eröffnet eine Perspektive für künftige Therapien gegen multiresistente Keime.

Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.