Jede zweite Person nutzt KI heimlich am Arbeitsplatz

KI hilft beim Zeitsparen, doch ohne klare Vorgaben bleibt der Produktivitätsgewinn gering…

28. Oktober 2025
  • Data und KI
  • Ökonomie

Aktuelle Umfragen zeigen, dass Künstliche Intelligenz den Arbeitsalltag vieler Beschäftigter in Deutschland verändert. Nach Angaben des Adecco-Berichts sparen Beschäftigte durch KI im Schnitt fast zwei Stunden täglich. Die Zeitersparnis führt jedoch selten zu höherer Produktivität. Ein Drittel der Mitarbeitenden nutzt die gewonnene Zeit weiterhin für Routinetätigkeiten. Expertinnen und Experten empfehlen, Aufgaben und Erwartungen neu zu definieren, um den Effizienzgewinn sinnvoll einzusetzen. Eine zweite Studie von Cegid offenbart, dass über die Hälfte der Beschäftigten KI-Tools ohne Wissen des Arbeitgebers einsetzt. Nur 13 Prozent nutzen interne Lösungen, die übrigen greifen auf externe Anbieter wie ChatGPT oder Microsoft Copilot zurück. Dies birgt Sicherheitsrisiken und zeigt Schulungsbedarf. KI wird vor allem für Text-, Übersetzungs- und Datenanalyseaufgaben verwendet. Trotz dieser Herausforderungen sehen die meisten Beschäftigten die Technologie optimistisch.

Quelle:
haufe.de

Medinfoweb
Die etablierte Informationsplattform für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen.

Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.