Kardiologische Diagnostik neu gedacht: Wie KI die Ultraschalltechnologie verändert

Die Integration von KI-gestützten Technologien in Ultraschallsysteme für die kardiologische Diagnostik verbessert die Diagnosegenauigkeit und Effizienz erheblich, indem sie komplexe Datenmuster schneller und präziser analysiert und die Interoperabilität mit bestehenden IT-Infrastrukturen sicherstellt.

3. September 2024
  • IT
  • Medizin

Die Integration von KI-gestützten Technologien in Ultraschallsysteme für die kardiologische Diagnostik verbessert die Diagnosegenauigkeit und Effizienz erheblich, indem sie komplexe Datenmuster schneller und präziser analysiert und die Interoperabilität mit bestehenden IT-Infrastrukturen sicherstellt.

Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Ultraschallsysteme verbessert die kardiologische Diagnostik, indem sie eine präzisere Analyse von Ultraschallbildern ermöglicht und den Diagnoseprozess beschleunigt. Durch die Erkennung komplexer Datenmuster führt KI zu früheren und genaueren Diagnosen von Herzerkrankungen, was die Qualität der Patientenversorgung erheblich verbessert. Ein zentrales Element dieser Entwicklung ist die Interoperabilität mit bestehenden IT-Systemen im Gesundheitswesen, die durch Standards wie HL7 und DICOM gewährleistet wird. Diese Standards ermöglichen einen nahtlosen Datenaustausch zwischen Ultraschallsystemen und Krankenhausinformationssystemen (KIS), was eine schnelle und sichere Einbindung der KI-Analysen in den klinischen Workflow sicherstellt…
 

Quelle:

krankenhaus-it.de


Medinfoweb
Die etablierte Informationsplattform für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen.

Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.