KHZG-Endspurt: Strategien für erfolgreiche Projektinitiierung

Angesichts der nahenden Frist zur Beauftragung von KHZG-Projekten bis zum 31. Dezember 2024 empfiehlt Michael Ritter von Doctolib Krankenhäusern, durch sorgfältige Partnerwahl und frühzeitige interne Ressourcenplanung eine zügige und erfolgreiche Umsetzung sicherzustellen

27. November 2024
  • IT
  • Ökonomie


.

Mit der bevorstehenden Frist am 31. Dezember 2024 zur Beauftragung von Projekten im Rahmen des Krankenhauszukunftsgesetzes (KHZG) stehen viele Krankenhäuser unter Druck. Michael Ritter von Doctolib betont, dass etwa 25–30 % der Kliniken noch keine KHZG-Projekte ausgeschrieben haben. Um dennoch erfolgreich zu sein, empfiehlt er sieben Schritte:

: Sicherstellen, dass Anbieter über die notwendige Umsetzungskompetenz verfügen.

: Frühzeitige Zusammenführung von Projektgruppen aus IT, Marketing und Klinikpersonal.

: Frühzeitige Einbindung des KIS-Herstellers zur Sicherstellung der technischen Machbarkeit.

: Festlegung konkreter Ziele und Erwartungen an das Projekt.

: Realistische Zeitpläne erstellen und Puffer für unvorhergesehene Verzögerungen einplanen.

: Sorgfältige Kalkulation der Kosten und Sicherstellung der Finanzierung.

: Transparente Kommunikation mit allen Beteiligten, um Missverständnisse zu vermeiden.

Durch diese Maßnahmen können Krankenhäuser auch in der verbleibenden Zeit ihre KHZG-Projekte erfolgreich initiieren und umsetzen. 

Quelle:

kma-online.de


Medinfoweb
Die etablierte Informationsplattform für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen.

Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.