KHZG im Stresstest: Kliniken kämpfen mit Daten, Fristen und Finanzierung
Krankenhäuser setzen KHZG sehr unterschiedlich um. Fachleute warnen, ohne valide Daten, klare Strategien und nachhaltige Finanzierung bleibt die Digitalisierung Stückwerk…
- Digitale Klinik
- Data und KI
- Ökonomie
- Politik
Die Umsetzung des Krankenhauszukunftsgesetzes (KHZG) verläuft uneinheitlich. Manche Kliniken haben digitale Lösungen eingeführt, andere befinden sich noch in der Planungsphase. Expertinnen und Experten betonen, dass Digitalisierung nicht auf Technik reduziert werden darf. Sie verlangt einen tiefgreifenden organisatorischen Wandel und klare strategische Vorgaben.
Zentrale Herausforderung ist die Interoperabilität. Daten müssen nicht nur verfügbar, sondern auch verlässlich und inhaltlich verständlich sein. Gleichzeitig fehlen qualifizierte Fachkräfte für die Umsetzung. Hinzu kommen verschobene Fristen und ein hoher politischer Druck. Prüfungen werden zeigen, wo Defizite bestehen.
Ein weiteres Problem ist die Finanzierung. Fördermittel sichern nur den Start, laufende Betriebskosten bleiben ungelöst. Ohne tragfähige Modelle droht ein Stillstand nach Projektabschluss. Fachleute sehen daher vertrauenswürdige, interoperable Daten als entscheidenden Schlüssel für eine funktionierende sektorübergreifende Versorgung. Klinikleitungen müssen Digitalisierung aktiv steuern und Verantwortung übernehmen, sonst verlieren sie Anschluss und Handlungsfähigkeit.

Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.