KI: Autonome Ultraschallgeräte entlasten medizinisches Personal

Autonome Roboter-Ultraschallsysteme von Prof. Nassir Navab an der TUM entlasten Ärztinnen und Ärzte, indem sie selbstständig Routineuntersuchungen durchführen und im OP assistieren.

3. Juni 2024
  • IT
  • Medizin

Autonome Roboter-Ultraschallsysteme von Prof. Nassir Navab an der TUM entlasten Ärztinnen und Ärzte, indem sie selbstständig Routineuntersuchungen durchführen und im OP assistieren.

Die Entwicklung robotischer Ultraschallsysteme schreitet voran: An der Technischen Universität München forscht Prof. Nassir Navab an autonomen Geräten, die Routineuntersuchungen selbstständig durchführen und das medizinische Personal im Operationssaal unterstützen können. Diese Systeme visualisieren beispielsweise Gefäße in 3D und überwachen physiologische Parameter wie die Blutflussgeschwindigkeit, so dass Ärzte mehr Zeit für die Patientenversorgung haben. Außerdem erleichtern die Systeme Operationen, indem sie kontinuierlich Ultraschallbilder liefern und so dem Operationsteam mehr Freiraum verschaffen. In Zukunft könnten solche autonomen Systeme auch in abgelegenen Gebieten oder sogar im Weltraum eingesetzt werden, wo sie ohne direktes medizinisches Personal auskommen. Vertrauen spielt dabei eine entscheidende Rolle, weshalb die Patientinnen und Patienten vorab durch Animationen und einfache Interaktionen wie ein symbolisches High Five mit dem System vertraut gemacht werden. Prof. Navab ist überzeugt, dass diese Technologie schnell akzeptiert wird, ähnlich wie moderne Gesundheits-Apps und Smartwatches…

Quelle:

krankenhaus-it.de


Medinfoweb
Die etablierte Informationsplattform für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen.

Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.