KI-Einsatz in Kliniken: Mehr Effizienz und neue Herausforderungen

Künstliche Intelligenz kann Krankenhäuser entlasten und die Patientenversorgung verbessern, doch die erfolgreiche Implementierung erfordert sorgfältige Planung, umfassende Datenverfügbarkeit und interne Expertise.

26. August 2024
  • IT

Künstliche Intelligenz kann Krankenhäuser entlasten und die Patientenversorgung verbessern, doch die erfolgreiche Implementierung erfordert sorgfältige Planung, umfassende Datenverfügbarkeit und interne Expertise.

Die Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Krankenhäusern birgt großes Potenzial zur Effizienzsteigerung und Entlastung des Personals, insbesondere durch die Optimierung von Diagnostik und Therapie. Doch trotz dieser Vorteile zeigt sich in der Praxis, dass die Implementierung von KI-Systemen komplex und mit Herausforderungen verbunden ist. Die Integration von KI in bestehende Prozesse erfordert eine hohe Verfügbarkeit klinischer Daten und die Einbindung in bereits automatisierte Abläufe. Zudem müssen die angebotenen Softwarelösungen streng auf ihren medizinischen Nutzen geprüft werden. Kliniken wie Vivantes setzen daher auf eine umfassende KI-Strategie, die nicht nur die technische Implementierung, sondern auch die Schulung des Personals und die Validierung der eingesetzten Systeme umfasst. Neben den technischen Aspekten bleibt der menschliche Faktor entscheidend: Ängste müssen abgebaut und die entsprechenden Kompetenzen vermittelt werden, um eine flächendeckende und erfolgreiche Nutzung von KI in der medizinischen Versorgung zu ermöglichen…

Quelle:

aerzteblatt.de