KI gegen Antibiotikaresistenzen: Durchbruch in Rekordzeit
Ein Forscherteam brauchte Jahre, um zu verstehen, warum bestimmte Bakterien Resistenzen entwickeln. Künstliche Intelligenz kam in zwei Tagen zum selben Ergebnis. Der Projektleiter war überrascht. KI könnte die medizinische Forschung revolutionieren und jahrzehntelange Prozesse drastisch beschleunigen.
- IT
- Medizin
Forscherinnen und Forscher des Imperial College London haben ein Jahrzehnt damit verbracht, die Mechanismen hinter der Antibiotikaresistenz von Superbakterien zu entschlüsseln. Eine künstliche Intelligenz von Google brauchte nur zwei Tage, um zum gleichen Ergebnis zu kommen. Professor José R. Penadés konnte es kaum glauben, dass das Tool „Co-Scientist“ seine unveröffentlichte Forschung reproduziert hatte.
Die Geschwindigkeit, mit der KI wissenschaftliche Probleme löst, übertrifft alle bisherigen Vorstellungen. Gerade in der medizinischen Forschung könnte dies einen Paradigmenwechsel bedeuten. Würden solche Werkzeuge frühzeitig eingesetzt, könnten immense Zeit und Ressourcen eingespart werden.
Der Fall zeigt, dass Künstliche Intelligenz nicht nur Daten analysieren, sondern auch komplexe Hypothesen entwickeln kann. Das Potenzial für Diagnostik, Arzneimittelforschung und personalisierte Medizin ist enorm. Doch mit den Chancen wachsen auch die ethischen und sicherheitstechnischen Fragen…
bbc.com

Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.