KI im Arzt-Patienten-Verhältnis: Chancen, Herausforderungen und ethische Fragen

Ärzte und Interessierte diskutierten auf einer Veranstaltung der Ärztekammer Niedersachsen und der Medizinischen Hochschule Hannover über die zukünftige Rolle und ethische Verantwortung von KI im Arzt-Patienten-Verhältnis.

4. Juli 2024
  • IT
  • Medizin

Ärzte und Interessierte diskutierten auf einer Veranstaltung der Ärztekammer Niedersachsen und der Medizinischen Hochschule Hannover über die zukünftige Rolle und ethische Verantwortung von KI im Arzt-Patienten-Verhältnis.

Auf einer Veranstaltung der Ärztekammer Niedersachsen und der Medizinischen Hochschule Hannover diskutierten Ärzte und Experten über Zukunftsszenarien von Künstlicher Intelligenz (KI) in der medizinischen Versorgung. Die vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur geförderte Diskussionsveranstaltung „Mein Arzt, die KI und ich“ beleuchtete insbesondere die ethischen Herausforderungen und die Verantwortung im Umgang mit KI. Dr. Martina Wenker, Präsidentin der Ärztekammer Niedersachsen, betonte die Notwendigkeit, die Individualität der Arzt-Patient-Beziehung zu bewahren, während Dr. Frank Ursin vom Institut für Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizin auf das Kontrolldilemma neuer Technologien hinwies. Diskutiert wurden unter anderem der Einsatz von KI zur Bewältigung des Personalmangels, die Vertrauenswürdigkeit von KI-Systemen und deren Erklärungsmöglichkeiten. In Workshops wurden ethische Fragen diskutiert, etwa die Verantwortung beim Einsatz von Closed-Loop-Systemen bei Diabetes oder die Überwachung von Patienten durch Apps. Die Veranstaltung zeigte, dass bei allem technischen Fortschritt die Selbstbestimmung und das Vertrauen der Patienten im Vordergrund stehen müssen…

Quelle:

heise.de