KI in der Medizin: Chancen und Grenzen für Ärztinnen und Ärzte

Prof. Dr. Georg Ertl erörtert im Podcast „O-Ton Innere Medizin“ die Chancen und Herausforderungen der KI in der Medizin, betont den gezielten Einsatz und die Notwendigkeit hoher Datenqualität, um echte Verbesserungen für Ärztinnen, Ärzte und Patientinnen zu ermöglichen.

13. November 2024
  • IT


Im Podcast „O-Ton Innere Medizin“ beschreibt Prof. Dr. Georg Ertl, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin, die transformative Wirkung der KI auf die Medizin und hebt hervor, wie wichtig es ist, KI gezielt und datenbewusst einzusetzen. Vergleichbar mit der Naturwissenschaft vor 150 Jahren revolutioniert die Informatik heute das medizinische Feld. Prof. Ertl betont, dass Ärztinnen und Ärzte, die sich gegen KI verwehren, langfristig Nachteile in der Patientenversorgung in Kauf nehmen könnten. Der intelligente Einsatz von KI in der elektronischen Patientenakte und Bildanalyse könnte vielversprechende Fortschritte bringen, während andere Bereiche wie Kardiologie noch auf persönliche Fachkompetenz angewiesen sind. Neben den Vorteilen mahnt Prof. Ertl jedoch zur Vorsicht: Der Erfolg der KI hängt von hochwertigen Daten ab, und „Junk rein, Junk raus“ bleibt ein entscheidender Grundsatz. Zwar kann KI auf Freundlichkeit programmiert werden, doch wahre emotionale Intelligenz bleibe eine menschliche Fähigkeit, die sich durch Algorithmen nicht vollständig ersetzen lässt…

Quelle:

medical-tribune.de


Medinfoweb
Die etablierte Informationsplattform für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen.

Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.