KI in der Medizin: Wer übernimmt die Verantwortung bei Fehlern?
Die Haftungsfrage bei Fehlern von Künstlicher Intelligenz in der Medizin, insbesondere in der Teleradiologie, wird zunehmend relevant, da KI vom Novum zum Standard wird. Laut Prof. Dr. Bernd Halbe erfordert die sich wandelnde Rolle der KI rechtliche Anpassungen, um klare Verantwortlichkeiten zu definieren und den medizinischen Einsatz sicher zu gestalten.
- IT
- Medizin
- QM
Im Rahmen der Veranstaltung „Zukunft Teleradiologie“ thematisierte Prof. Dr. Bernd Halbe die rechtlichen Herausforderungen bei der Haftung für Fehler von Künstlicher Intelligenz in der Medizin. Der Medizinrechtler erläuterte, dass derzeit oft medizinische Fachkräfte oder Betreiber für Entscheidungen haften, die unter Mitwirkung von KI-Systemen getroffen werden. Mit der zunehmenden Verbreitung von KI im Gesundheitswesen wächst jedoch der Druck auf das Rechtssystem, klare Verantwortlichkeiten und angepasste Rahmenbedingungen zu schaffen. Besonders die Teleradiologie zeigt, dass KI eine Schlüsselrolle einnimmt, während ihre Fehleranfälligkeit rechtliche Grauzonen offenbart. Um die Zukunft der medizinischen Versorgung rechtssicher zu gestalten, sind gesetzliche Anpassungen unumgänglich…
Zukunft Teleradiologie
Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.