KI optimiert Tumorchirurgie im Kopf-Hals-Bereich

Ein Forschungsprojekt der Würzburger HNO-Klinik und der Hochschule Flensburg kombiniert konfokale Laserendomikroskopie mit KI-gestützter Analyse, um die Diagnostik und Therapie von Nasennebenhöhlen-Tumoren zu optimieren. Ziel ist es, die Präzision bei der Tumorentfernung zu erhöhen und gleichzeitig die Schonung gesunder Strukturen sicherzustellen.

23. Dezember 2024
  • IT
  • Medizin


Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt der Universitätsklinik Würzburg und der Hochschule Flensburg setzt auf modernste Technologien, um die Behandlung von seltenen und schwer zugänglichen Tumoren in der Nasennebenhöhle zu verbessern. Mithilfe konfokaler Laserendomikroskopie und KI-gestützter Analysen können Chirurginnen und Chirurgen Gewebe während der Operation in Echtzeit mikroskopisch untersuchen, ohne Biopsien entnehmen zu müssen. Die innovative Methode kombiniert hochauflösende Bildgebung mit 3D-Modellen aus CT- und MRT-Daten, um eine präzise chirurgische Navigation zu ermöglichen. Dieses Verfahren zielt darauf ab, bösartige Tumore vollständig zu entfernen, gesunde Strukturen zu schonen und so die Überlebensraten sowie die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten langfristig zu steigern. Das Projekt wird mit 675.216 Euro von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert und erhielt den AG-Preis der Deutschen Krebsgesellschaft…

Quelle:

krankenhaus-it.de


Medinfoweb
Die etablierte Informationsplattform für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen.

Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.