Klimaneutralität und Strukturwandel: Kliniken vor Mammutaufgabe
Deutschlands Krankenhäuser stehen vor einer doppelten Herausforderung: Sie müssen modernisiert und klimaneutral umgebaut werden, gleichzeitig erfordert die Reform der Krankenhausstruktur Milliardeninvestitionen.
- Politik
- QM
- Ökonomie
Der Bund hat dafür einen Transformationsfonds von 50 Milliarden Euro beschlossen, den Bund und Länder gemeinsam finanzieren sollen. Ziel ist eine effizientere, spezialisierte Versorgung und die Abkehr von reinen Fallpauschalen. Doch die Investitionspflicht der Länder bleibt ungelöst, der Investitionsstau liegt bei 30 bis 50 Milliarden Euro. Zusätzliche Kosten entstehen durch Digitalisierung und Klimaschutz. Ohne nachhaltige Finanzierung drohen Insolvenzen und Versorgungsengpässe. Expert:innen fordern dauerhafte Fonds und klare Zuständigkeiten.
Die deutsche Krankenhauslandschaft steht vor einem tiefgreifenden Umbau. Der Sanierungsbedarf ist enorm, viele Gebäude sind veraltet und die Länder haben ihre Investitionspflichten seit Jahren vernachlässigt. Nun soll ein Transformationsfonds in Höhe von 50 Milliarden Euro die Modernisierung der Kliniken ermöglichen. Die Mittel sind für die Jahre 2026 bis 2035 vorgesehen und sollen je zur Hälfte von Bund und Ländern getragen werden. Sie dienen der Anpassung der Versorgungsstrukturen, darunter die Bildung von Klinikverbünden, die Einrichtung sektorenübergreifender Versorgungseinheiten und der Ausbau telemedizinischer Netzwerke.
Doch der Fonds deckt nur Strukturinvestitionen ab. Bestandsinvestitionen, also der Erhalt von Gebäuden, Medizintechnik und Infrastruktur, bleiben zusätzliche Aufgabe der Länder. Hier sehen Expert:innen einen jährlichen Bedarf von bis zu acht Milliarden Euro. Bereits heute beträgt der Investitionsstau 30 bis 50 Milliarden Euro. In der Folge finanzieren viele Häuser notwendige Investitionen aus den laufenden Betriebserlösen, was ihre wirtschaftliche Lage weiter verschlechtert.
Hinzu kommt der enorme Bedarf an klimaneutralen Umbauten. Eine aktuelle Studie beziffert die Kosten für Energieeffizienz, Dämmung und Hitzeschutz auf mindestens 31 Milliarden Euro. Parallel läuft die Digitalisierung der Krankenhäuser weiter, unterstützt durch Programme wie das Krankenhauszukunftsgesetz.
Die Krankenhausreform bleibt damit eine finanzielle und organisatorische Mammutaufgabe. Ohne ein dauerhaftes Finanzierungsmodell, das Bestands- und Strukturinvestitionen gleichermaßen berücksichtigt, drohen weiter Insolvenzen und Versorgungslücken. Politik und Länder stehen in der Verantwortung, die Daseinsvorsorge nachhaltig zu sichern.
das-parlament.de

Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.