Klinik für Innere Medizin im RKH Krankenhaus Mühlacker wird ein Zentrum

Ausweitung und Spezialisierung des Leistungsspektrums durch steigende Patientennachfrage

19. Oktober 2023
  • Medizin
  • Ökonomie

Ausweitung und Spezialisierung des Leistungsspektrums durch steigende Patientennachfrage

Seit Übernahme der Klinik für Inneren Medizin im RKH Krankenhaus Mühlacker durch den Ärztlichen Direktor Dr. Stefan Pfeiffer im Juni 2015 hat sich die Abteilung kontinuierlich weiterentwickelt. Es wurde nicht nur das medizinische Leistungsspektrum stringent erweitert, sondern auch Kooperationen mit anderen Kliniken und niedergelassenen Ärzten ins Leben gerufen und diese kontinuierlich weiter ausgebaut. Neben der Kardiologie mit zwei Herzkatheterlaboren und der Etablierung der Elektrophysiologie wurde auch die Gastroenterologie weiterentwickelt. Durch diese Maßnahmen bildete sich am RKH Krankenhaus Mühlacker eine Fachabteilung von regionalem Renommee, resultierend in jährlich signifikant steigenden Fallzahlen. So versorgte am RKH Krankenhaus Mühlacker die Innere Medizin im zurückliegenden Jahr 2022 etwas mehr als die Hälfte aller stationären Patienten. Durch einen steigenden Bedarf an pneumologischen Leistungen, also an Behandlungen von Lungenerkrankungen, soll dieser Bereich in gleicher Konsequenz in den nächsten Jahren stringent ausgebaut werden. Auch im Bereich der Notfallversorgung ist die Zahl der Patienten durch die gute Zusammenarbeit mit der Notfallpraxis der niedergelassenen Ärzte und dem Ende 2020 etablierten hausärztlichen Medizinischem Versorgungszentrum (MVZ) der RKH Enzkreis-Kliniken deutlich gestiegen. „Wir freuen uns sehr, dass wir seit Jahren auf eine steigende Nachfrage unserer Patienten zurückblicken. Das spornt uns in unseren Bestrebungen an, die Innere Medizin in Mühlacker weiter zu entwickeln. Besonders am Herzen liegt uns dabei die Notfallversorgung der Bevölkerung unserer Raumschaft. Aus diesem Grund steht zu Beginn des nächsten Jahres als weiterer Meilenstein die Ausweitung des Herzkatheterlabors auf 24/7 365 Tage im Jahr an. Dadurch können wir gewährleisten, dass die Bevölkerung im Enzkreis zukünftig rund um die Uhr hervorragend bei Herzinfarkten versorgt wird“, führt Dr. Pfeiffer aus.

Nachdem schon im April 2021 die erfolgreiche Ausweitung und Spezialisierung im Bereich der Chirurgie und Orthopädie die Etablierung eines Zentrums für Operative Medizin unter der Gesamtleitung von Prof. Dr. Stefan Sell notwendig gemacht hatte, entsteht nun in gleicher Systematik am RKH Krankenhaus Mühlacker das Zentrum für Innere Medizin. Unter der Leitung von Dr. Stefan Pfeiffer entstanden mehrere spezielle Fachabteilungen, die nun durch die Zentrumsstruktur gebündelt werden. Zu den Abteilungen zählen neben der Kardiologie die Pneumologie und Endoskopie, die Gastroenterologie sowie die Endokrinologie und die Akut-Geriatrie (Altersmedizin). Assoziiert ist daneben die Notaufnahme, die integraler Baustein des Krankenhauses in Mühlacker ist. „Diese Neustrukturierung wurde durch die gestiegene Patientennachfrage und den damit einhergehenden Ausbau des Leistungsspektrums notwendig. Neben einer umfassenderen Patientenversorgung, bietet dies jungen Assistenzärzten und auch Mitarbeitenden in der Pflege verbesserte Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten und erhöht damit auch die Arbeitgeberattraktivität. Des Weiteren zeigt diese Maßnahme, dass wir in den RKH Enzkreis-Kliniken durch die Bildung von hochspezialisierten und –frequentierten Zentren die anvisierte Krankenhausstrukturreform bereits konsequent umsetzen“, so Fabian Bunzel, Regionaldirektor der RKH Enzkreis-Kliniken.

Quelle:

Regionale Kliniken Holding RKH GmbH


Medinfoweb
Die etablierte Informationsplattform für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen.

Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.