Kliniken haben kein Vertrauen in die geplante Krankenhausreform

Die deutsche Krankenhauslandschaft reagiert skeptisch auf Lauterbachs Reformpläne und befürchtet steigenden wirtschaftlichen Druck statt der erhofften Entlastungen.

27. September 2024
  • Ökonomie
  • Politik

Die deutsche Krankenhauslandschaft reagiert skeptisch auf Lauterbachs Reformpläne und befürchtet steigenden wirtschaftlichen Druck statt der erhofften Entlastungen.

Die von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach geplante Krankenhausreform stößt in der deutschen Kliniklandschaft auf große Skepsis. In einer aktuellen Umfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) äußerten 71 Prozent der befragten Krankenhäuser die Befürchtung, dass der wirtschaftliche Druck weiter steigen wird, statt wie angekündigt zu sinken. Besonders kritisch sehen die Kliniken die geplante Vorhaltefinanzierung, die bei stagnierenden oder sinkenden Fallzahlen als nicht ausreichend angesehen wird. 95 Prozent der Kliniken sehen die Finanzierung der laufenden Kosten als nicht gesichert an. Zudem erwarten 100 Prozent der Maximalversorger und 98 Prozent der Grundversorger, dass sich ihre finanzielle Situation durch die Reform nicht verbessern wird. Gerald Gaß, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), fordert Lauterbach deshalb auf, nachzubessern, denn die Kliniken bräuchten dringend Planungssicherheit…

Quelle:

aerzteblatt.de


Medinfoweb
Die etablierte Informationsplattform für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen.

Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.