Kliniken in der Schuldenfalle: Wie Steuerzahler das Kliniksterben verhindern sollen

Kommunale Kliniken und Anstalten öffentlichen Rechts, darunter das Universitätsklinikum Kiel mit 1,2 Mrd. Euro Schulden, kämpfen seit Jahren mit massiven finanziellen Problemen, die zunehmend durch Steuergelder ausgeglichen werden.

15. Oktober 2024
  • Ökonomie


Deutsche Kliniken, darunter das Universitätsklinikum Kiel, stehen vor massiven finanziellen Herausforderungen, die zunehmend durch Steuergelder gedeckt werden. Das Kieler Uniklinikum ist mit 1,2 Milliarden Euro verschuldet, und trotz steigender Fallzahlen hat sich die finanzielle Lage nicht verbessert. Ähnlich prekär ist die Situation in Köln, wo die städtischen Kliniken seit Jahren Defizite einfahren und massive Investitionen in den Bau eines neuen Gesundheitscampus notwendig sind. Die Länder kommen ihren Investitionsaufgaben seit Jahren nicht nach, was zu einer Finanzierungslücke von 15,2 Milliarden Euro geführt hat. Diese Missstände führen zu einer zunehmenden Belastung der Städte und Gemeinden, die trotz fehlender gesetzlicher Verpflichtung zusätzliche Schulden aufnehmen müssen. Besonders problematisch ist, dass diese finanzielle Last auf die Steuerzahler abgewälzt wird, während die Kliniken weiter hohe Defizite anhäufen…

Quelle:

doccheck.com


Medinfoweb
Die etablierte Informationsplattform für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen.

Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.