Kliniken zwischen Bürokratie und Qualität: Das Dilemma der deutschen Gesundheitsreform

Die deutsche Gesundheitspolitik versucht mit dem Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG), die Qualität der Versorgung zu steigern und Fehlanreize des DRG-Systems zu korrigieren. Kritiker warnen jedoch, dass durch die Reform ein zusätzlicher Verwaltungsaufwand entsteht, der die dringend benötigten Ressourcen weiter belastet.

28. November 2024
  • Politik


Das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) soll die Qualität und Effizienz der Krankenhausversorgung verbessern, die sektorübergreifende Zusammenarbeit stärken und Fehlanreize im DRG-System abbauen. Insbesondere die Einführung einer Vorhaltefinanzierung und Qualitätskriterien für 65 Leistungsgruppen steht im Fokus. Kritisiert wird, dass die Reform den Verwaltungsaufwand weiter erhöht und dabei dringend benötigte Ressourcen bindet. Besonders kleinere Kliniken befürchten Nachteile, da sie unter den neuen Standards leiden könnten, während größere Einrichtungen von Skaleneffekten profitieren. Trotz ambitionierter Ziele bleibt unklar, ob die Maßnahmen einen nachhaltigen Bürokratieabbau fördern oder das System weiter belasten…

Quelle:

medizincontroller.de


Medinfoweb
Die etablierte Informationsplattform für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen.

Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.