Klinikschließung in Wittstock: Stadt kündigt Widerstand an

Das KMG Klinikum Nordbrandenburg will den Standort Wittstock/Dosse 2026 schließen. Grund sind neue Vorgaben der Krankenhausreform. Bürgermeister Wacker warnt vor drastischen Folgen und ruft zum Widerstand auf. Gesundheitsministerin Müller kündigt an, ambulante oder mobile Versorgungsangebote vor Ort sicherzustellen. Die Fachabteilungen sollen nach Pritzwalk verlagert werden. Kritiker sehen darin eine Gefahr für die Notfallversorgung. Die Landesregierung betont, dass kein Standort ohne Ersatzstrukturen aufgegeben wird.

24. Juli 2025
  • Politik
  • Ökonomie


Die geplante Schließung des KMG-Krankenhauses in Wittstock/Dosse entfacht eine heftige Debatte um die Zukunft der regionalen Versorgung. Nach den Plänen des Trägers soll der Standort Ende 2026 aufgegeben werden. Begründet wird dies mit der anstehenden Krankenhausreform. Diese verlangt strukturelle Mindestanforderungen, die mit den verbleibenden Fachbereichen Kardiologie und Gastroenterologie nicht mehr erfüllt werden. Beide Abteilungen sollen in die Klinik nach Pritzwalk wechseln.

Bürgermeister Philipp Wacker warnt vor gravierenden Folgen für die medizinische Versorgung und die Infrastruktur der Region. Er ruft die Bevölkerung zu einem Bürgerforum auf, um die Schließung zu verhindern. Unterstützung erhält er von Linke-Landeschef Sebastian Walter, der ein landeseigenes Krankenhausnetz vorschlägt.

Gesundheitsministerin Britta Müller stellt klar, dass Strukturänderungen nur erfolgen, wenn verlässliche Ersatzangebote vor Ort geschaffen werden. Sie nennt ambulante Zentren, spezialisierte Einheiten oder mobile Strukturen als mögliche Modelle. Die Bündelung stationärer Leistungen soll nach Angaben des Trägers die Notfallversorgung verbessern, Kritiker befürchten jedoch längere Rettungszeiten.

Die Koalition in Potsdam bekennt sich zu einem vollständigen Erhalt der Standorte, auch in veränderter Form. Ziel bleibt eine stabile Grundversorgung bei gleichzeitiger Umsetzung der Reform, die sich an Leistungsgruppen statt Bettenzahlen orientiert.

Quelle:

gmx.net


Medinfoweb
Die etablierte Informationsplattform für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen.

Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.