KPMG analysiert Medizincontrolling: Strategische Steuerung wird zum Erfolgsfaktor
KPMG beleuchtet die Rolle des Medizincontrollings bei Kodierung, MD-Prüfungen und Strategie. Datenkompetenz und Struktursteuerung gewinnen an Gewicht…
- Ökonomie
Das KU-Special von KPMG stellt die wachsende Bedeutung des Medizincontrollings im Krankenhaus dar. Neben klassischer Kodierung rücken MD-Prüfungen, OPS-Strukturprüfungen und Datenanalysen stärker in den Vordergrund.
Gefordert sind Fachkräfte, die medizinisches, ökonomisches und rechtliches Wissen verbinden. Zentrale Aufgaben sind die Sicherung korrekter Abrechnung, das Management strittiger Fälle und die strategische Leistungsplanung. KPMG betont den Ausbau digitaler Methoden und Business-Intelligence-Lösungen, um Risiken früh zu erkennen und Ressourcen gezielt einzusetzen.
Für Kliniken wird das Medizincontrolling damit zur Schnittstelle zwischen Medizin, Management und Finanzierung. Perspektivisch verschiebt sich der Schwerpunkt von der operativen Kodierung hin zu strategischen Aufgaben wie Portfolioentwicklung, Benchmarking und Vorbereitung von Budgetverhandlungen. Das Berufsbild gewinnt damit weiter an Relevanz.
Lesen Sie dazu auch unseren Übersichtsartikel: „Berufsbild Medizincontroller„

Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.