Krankenhausreform: Der Druck wächst, regionale Gesundheitsökosysteme werden Schlüssel zur Zukunft

Die deutsche Krankenhausreform bringt tiefgreifende Veränderungen mit sich, doch zentrale Details bleiben offen, und die Branche steht unter massivem Druck. Kliniken sind gefordert, proaktiv regionale Gesundheitsökosysteme aufzubauen und mit allen Akteuren vor Ort zusammenzuarbeiten, um ihre Zukunft zu sichern.

28. November 2024
  • Politik


Die Krankenhausreform zielt auf eine effizientere und qualitativ bessere Versorgung durch Konzentration und Anpassung der Strukturen, doch viele Details der Umsetzung sind noch ungeklärt. Laut Healthcare-Experte Alexander Morton besteht die größte Herausforderung in der Schließung von Versorgungs- und Finanzierungslücken, insbesondere in ländlichen Regionen. Kliniken sollten die Initiative ergreifen, neue Kooperationen mit niedergelassenen Ärzten, Kostenträgern und der lokalen Politik eingehen und regionale Gesundheitsökosysteme schaffen, um sich den Herausforderungen zu stellen. Morton warnt, dass der politische Prozess zu lange dauert, während der wirtschaftliche und strukturelle Druck auf die Branche steigt. Proaktive und nachhaltige Lösungen, unabhängig von politischen Entscheidungen, seien der Schlüssel, um gestärkt aus dem Wandel hervorzugehen…

Quelle:

kpmg.de


Medinfoweb
Die etablierte Informationsplattform für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen.

Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.