Krankenhausreform: Gefahr für die flächendeckende Gesundheitsversorgung
Die geplante Krankenhausreform stößt weiter auf breite Kritik, da sie durch die Einführung von Versorgungsstufen und Leistungsgruppen eine große Lücke im Versorgungssystem verursachen könnte. Experten warnen, dass die Reform die Ökonomisierung des Gesundheitswesens sogar weiter vorantreibt und die flächendeckende Versorgung gefährdet.
- Politik
Nach zweijährigem Ringen in der Ampelkoalition hat Karl Lauterbach (SPD) Ende November seine Krankenhausreform auch durch den Bundesrat gebracht. Das Versprechen, den ökonomischen Druck von den Krankenhäusern und vor allem von den Beschäftigten zu nehmen, wird die Reform nicht einlösen. Stattdessen drohen Krankenhausschließungen, die vor allem im ländlichen Raum noch größere Lücken in die Gesundheitsversorgung reißen werden. Ein Kommentar von Dr. phil. Nadja Rakowitz, Medizinsoziologin und Mitarbeiterin beim Verein demokratischer Ärzt*innen. Sie warnt: „Wenn man genau hinschaut, stellt man schnell fest, dass dieser Reform kleinere, aber zertifizierte Häuser mit guter Qualität zugunsten von großen Häusern zum Opfer fallen werden.“…
rosalux.de

Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.